Was auch immer die FAZ daran hindern mag, sich zu Claudius Seidls Vertragsende und seiner Nachfolge an der Spitze des Feuilletons der FAS zu äußern: Die Spekulationen können enden.
Im Impressum steht als neue Verantwortliche Julia Encke. Seit Juni 2015 ist sie Literaturchefin der FAZ, nun rückt sie auf zur Chefin des Feuilletons.
Die Bild hat auf die massive Kritik an einem Text über die Tragödie von Solingen reagiert und den Artikel von seiner Website genommen. In dem Beitrag hatte die Bild private Nachrichten des überlebenden Sohnes veröffentlicht. In den sozialen Netzwerken hagelte es daraufhin Kritik, auch beim Presserat sind mittlerweile 50 Beschwerden über den Artikel eingegangen,
berichtet der Tagesspiegel.
Scholz & Friends hat in den vergangenen Wochen für einigen Gesprächsstoff gesorgt. Darüber ist eine Sache komplett in den Hintergrund geraten: Aktuell steht keine andere deutsche Agentur in Sachen Kreation besser da als die WPP-Tochter. Chief Creative Officer Matthias Spaetgens spricht im Exklusivinterview über kreative Erfolge, aktuelle Kampagnen, den Umgang mit Shitstorms
und die künftige Frauenquote in der Kreation.
Der Medienkonzern Pro Sieben Sat 1 baut seine Position auf dem weltweiten Markt der Online-Dating-Plattformen aus. Die Übernahme des US-amerikanischen Online-Dating- und Social-Entertainment-Unternehmens The Meet Group sei abgeschlossen, teilte der TV-Konzern mit. Mit dem Deal etabliert ProSiebenSat.1 zugleich
eine neue vierte Säule in seinem Konzernportfolio.
In der Coronakrise mussten und müssen Unternehmen und Agenturen mit deutlich geschrumpften Budgets auskommen. Die Folge: Big Data und Performance sind noch wichtiger geworden als ohnehin schon.
Werden die Erfahrungen mit dem Sparzwang die Mediastrategien nachhaltig verändern?
Kundenbindung erlebt auch durch die Corona-Pandemie gerade eine Hochkonjunktur. Doch eine aktuelle Studie der Ingenico Marketing Solutions zeigt, dass viele Programme noch keinen Beitrag zum Markenerlebnis leisten. Denn CRM muss sich einerseits auf die Koexistenz der unterschiedlichen Vertriebskanäle einstellen. Und gleichzeitig müssen die Händler über ihre Kundenclubs
mehr als nur einen Rabatt beim Einkauf liefern.
Nach den harten Einschnitten in den von der Corona-Krise geprägten Frühjahrs- und Sommermonaten setzen Händler in diesem Jahr noch größere Hoffnungen in das Weihnachtsgeschäft. Google hat in seiner Studie "Smart Shopper" zusammen mit Marktforscher Kantar jetzt untersucht, wie die Verbraucher 2020 online zum Fest shoppen wollen und vier Trends ermittelt, die das Weihnachtsgeschäft im E-Commerce in diesem Jahr prägen werden.
Haltung, Purpose, Diversity - diese Begriffe fallen gerade in turbulenten Zeiten wie diesen in der Marketingwelt immer häufiger. Auch Benedikt Holtappels beteuert, dass Marken heute klar kommunizieren müssen, wo sie gesellschaftspolitisch stehen und ihre Strahlkraft für wichtige Statements zur Corona-Krise oder #BlackLivesMatter nutzen sollten. In seiner Talking-Heads-Kolumne erklärt der CEO von GGH MullenLowe aber auch, dass Marken Gefahr laufen,
vor lauter Trends und Buzzwords immer austauschbarer zu werden.