Guten Morgen aus Frankfurt am Main! "Das ignoriere ich nicht einmal" soll Karl Valentin mal kommentiert haben. Aber das ist bei einem Präsidenten, der zu Straftaten aufruft, gar nicht so einfach. Donald Trumps Hinweis, es sei doch einfach, ihm bei den Wahlen per Brief und an der Urne die Stimme zu geben,
sorgte für heftige Reaktionen. In Trumps Augen bedeutet das nur gigantische Reichweite. Bislang ist für diese Art der Aufmerksamkeitslenkung kein Gegenmittel gefunden. Außer - sie schlicht zu ignorieren. Was Sie bei unseren Branchennews natürlich nicht machen sollten! Kommen Sie gut ins Wochenende!
Europas größter Softwarekonzern SAP hat die bisherige Chefin von Microsoft Deutschland als neues Vorstandsmitglied unter Vertrag genommen. Sabine Bendiek werde ab Anfang 2021 neue Personalchefin und Arbeitsdirektorin,
teilte der Walldorfer Konzern am Donnerstag mit.
Oliver Klinck übernimmt ab sofort die Führung des Marktplatzgeschäfts von Ebay in Deutschland,
wie das Unternehmen mitteilt. Klinck war seit zwei Jahren als Chief Commercial Officer bei Ebay in Deutschland tätig und verantwortete in dieser Rolle bereits zentrale Bereiche des deutschen Marktplatzes, unter anderem das gesamte B2C- und C2C-Geschäft. Der bisherige Deutschlandchef Eben Sermon wechselt in eine neue globale Führungsrolle im Bereich Product bei Ebay.
Die E-Paper-Auflage der deutschen Tageszeitungen ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Laut der aktuellen E-Paper-Studie des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) legten die E-Paper im 2. Quartal um rund 20 Prozent auf über zwei Millionen Exemplare zu. Laut der Studie, für die die
Marktforschungsgesellschaft der Zeitungen ZMG rund 2000 Personen befragte,
sind E-Paper-Nutzer (noch) eine recht exklusive Zielgruppe.
Seit Monaten ringen Automarken um ihre Positionierung, ihren Markt und die Frage, was Autos künftig eigentlich auszeichnet. Die Bestandsaufnahme über die Innovationskraft der Hersteller fällt nicht immer positiv aus. Doch es gibt auch Erfolgsstories. Beispielsweise Seat. Marketingleiter Giuseppe Fiordispina erzählt in #Volkerfragt,
wie aus dem Sorgenkind des Volkswagen-Konzerns eine Vorzeigemarke wurde.
Die Funke Mediengruppe
will ihre Druckerei in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt zum Jahresende 2021 schließen. Das dürfte weitreichende Folgen haben, schreibt Kai-Hinrich Renner: Die Ostthüringer Zeitung, die Thüringer Allgemeine und die Thüringische Landeszeitung sollen künftig in der verlagseigenen Druckerei in Braunschweig gedruckt werden – was einen vier Stunden früheren Andruck und damit den Verlust der Aktualität bedeute. Es drohe eine Zeitungswüste.
Die Coronakrise und der Lockdown haben nicht nur den E-Commerce beflügelt, sondern auch vielen Marken neue Kunden beschert. So haben laut einer Umfrage von Bazaarvoice weltweit 39 Prozent der befragten rund 8000 Verbraucher aus sechs Ländern während des Lockdowns neue Marken ausprobiert. Es sind
vor allem junge Kunden, die im Netz neue Produkte entdeckt haben – und ihnen vielfach treu geblieben sind.
Im Interview mit HORIZONT tat der SPD-Medienpolitiker Martin Rabanus in dieser Woche gerade so, als ob er wisse, wie Journalismus künftig zu finanzieren sei. Für viele Verlage mag das vermessen geklungen haben. Doch
wer Presseförderung fordert, muss sich über Ratschläge aus der Politik nicht wundern – meint HORIZONT-Autorin Ulrike Simon.
Auch die Dmexco ist in diesem Jahr digital. Die erste Online-Variante der Fachmesse für digitales Marketing und Werbung steht unter dem Motto "Attitude Matters". Das sollte man durchaus wörtlich nehmen. Rasmus Giese, CEO von United Internet Media, erklärt, warum das Format Dmexco @home
auch ohne realen Kontakt ein Erfolg werden könnte.