Die Macher des Online-Spiels "Fortnite" bekommen in ihrem Streit mit Apple Schützenhilfe von Microsoft. Der Windows-Riese, der selbst unzufrieden mit den App-Richtlinien von Apple ist, kritisierte die Absicht des iPhone-Konzerns,
die Spielefirma Epic Games aus dem Entwicklerprogramm rauszuwerfen. Dadurch würden andere Spiele-Anbieter - darunter auch Microsoft - Epics Grafiktechnologie Unreal Engine nicht mehr auf iPhones und iPads nutzen können.
Der Norddeutsche Rundfunk investiert massiv in neue Serien. Frank Beckmann, NDR-Programmdirektor Fernsehen,
spricht im Interview mit DWDL.de von der "größten Serieninitiative des NDR seit zehn Jahren". Die Formate sollen zuerst in der Mediathek verfügbar sein und mit einer horizontalen Erzählweise vor allem spitzere Zielgruppen ansprechen. Die Vorbilder liegen auf der Hand.
Spotify nutzt die boomende E-Sports-Branche als Bühne: Der schwedische Musikstreaming-Dienst hat mit Riot Games
eine exklusive Partnerschaft vereinbart und ist nun offizieller Audio-Streaming-Partner des weltweit populären Multiplayer-Online-Spieles "League of Legends".
Mit dem zweiten Triple nach 2013 ist dem FC Bayern München Historisches gelungen. Klar, dass die Sponsoren des Clubs sich im Glanz des neuen Champions-League-Siegers sonnen möchten. Je nach Sponsoring-Level
geben sich die Unternehmen dabei mal mehr mal weniger Mühe.
Werbewirtschaft und Politik ringen ums Targeting. Es geht um die Cookies, jene kleinen Speicherdateien für personalisierte Werbung. Die Browserbetreiber Google und Co schwingen sich hier zum Tracking-Türwächter auf – doch mächtige US-Advertiser stemmen sich ihnen jetzt entgegen. Derweil sendet die Bundesregierung divergierende Signale fürs Datensammeln. Abzusehen ist: Bei einem Cookie-Aus wird nicht alles besser,
weder für Publisher noch für die Nutzer.
Über die Probleme, die leere Konzerthallen und abgesagte Festivals nach sich ziehen, wird nur selten berichtet. Davon ist - wenn auch nur indirekt - aber auch die Sponsoringindustrie betroffen. Christoph Kamps, Gründer und Vorstand von KMB Creative Network, entwirft in seinem Gastbeitrag für HORIZONT eine Vision,
wie es mit Musik und Brand Experience nach Corona weitergehen könnte.
Der Tagesspiegel verstärkt seine Verkaufsmannschaft: Ab dem 1. September verantwortet Ann Kathrin Hasenjäger als Head of Brand Management
die gesamten nationalen Sales- und Vermarktungsaktivitäten der Berliner Tageszeitung. Die Managerin kommt von Axel Springer, war zuvor aber schon einmal für den Tagesspiegel tätig.
An Kampagnendaten mangelt es heutzutage nicht - im Gegenteil. Doch um die verfügbaren Daten erfolgreich zu nutzen, müssen Unternehmen passende Technologien zur Analyse einsetzen und sich auch auf die Prozesse nach dem Verkauf konzentrieren. Warum Daten-Know-how alleine nicht ausreicht und warum Videowerbung als Vorbild dienen könnte, erklärt Oliver Vesper, Co-CEO und Managing Director bei Smartclip,
in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online.