Guten Morgen aus Frankfurt! Der gestrige Fußballabend war schon ein besonderer. Seit 1956 erstmals der Europapokal der Landesmeister von Real Madrid gewonnen wurde, ging der Henkelpott überhaupt erst zum achten Mal an ein Team aus Deutschland. 1974 war der FC Bayern als erstes deutsches Team erfolgreich, nur der Hamburger SV (1983) und Borussia Dortmund (1997) konnten auch den Cup gewinnen. Und wie 2013 feiert der FC Bayern den Triple-Erfolg in Meisterschaft, Pokal und Europapokal. Der sechste Gewinn der Bayern in diesem Wettbewerb, der seit 1993 als Champions League ausgespielt wird – ein denkwürdiger! Und hier unsere Branchennews von heute Morgen.
Wann springt die Konjunktur wieder an, wann steigen die Werbeausgaben wieder? Diese Fragen treibt die Branche derzeit um. Laut einer aktuellen
Umfrage der Comcast-Tochterfirma FreeWheel können Vermarkter verhalten optimistisch in die Zukunft schauen: Die befragten Media-Experten erwarten für die kommenden Monate eine Erholung der Werbespendings.
Außenwerbung avancierte in den letzten Jahren zum Liebling von Vermarktern und Werbungtreibenden. Dann kam Corona. Und die große Angst. In #Volkerfragt erzählt Wall-Geschäftsführer Andreas Prasse,
wie Out of Home in Q3 und Q4 wieder Boden gut machen will.
Nachdem die außerordentlichen Kündigung des Bundesliga-Vertrags durch Discovery von einem Schiedsgericht für ungültig erklärt worden war, haben sich Discovery und DAZN auf eine Fortführung des Sublizenzierungs-Vertrags geeinigt. Wie Bild schreibt, sollen die
DAZN-Übertragungen auch bei Amazons Prime Video zu sehen sein. Das Paket umfasst 30 Freitagsspiele, je fünf Spiele am Sonntagmittag und Montagabend, den Supercup sowie vier Relegationsspiele.
Anzeigen mit Anzeigepflicht: Die US-Werbewirtschaft sagt den Browserbetreibern Google und Co den Kampf an. Derweil sendet die Bundesregierung
divergierende Signale fürs Datensammeln auf Presse-Sites. Für Publisher und Nutzer wird das Folgen haben.
Einst waren ARD und ZDF die Könige des Fernsehwerbemarkts. Dann kam das Privat-TV, jetzt schnappen internationale Bewegtbildriesen wie Youtube, Netflix und Amazon sowie soziale Netzwerke dem linearen TV die Zuschauer weg. Dennoch werden die Öffentlich-Rechtlichen
im intramedialen Mix immer wieder benötigt.
Mit "Reels" übernimmt Instagram die Idee der beliebten Kurzvideos auf die eigene Plattform. Wie das Tool funktioniert und inwiefern sich
ähnliche Reichweitenerfolge wie bei TikTok erzielen lassen, erklärt Martin Schottstädt, CMO der auf Social-Media-Content spezialisierten Happygang, in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online.
Sexismus ist in Agenturen weit verbreitet. Ein veraltetes Rollenbild, mit dem viele Entscheider aufgewachsen sind und das sie als Führungskraft weitertragen, ist einer der Hauptgründe dafür, dass
Sexismus Teil einer Unternehmenskultur ist. Vorfälle wie die bei Scholz & Friends zeigen, dass noch viel zu tun ist – angefangen bei Gleichstellung und Umsetzung des AGG.
Die Werbefilmindustrie befindet sich im Ausnahmezustand. Die Coronakrise hat die Produzenten besonders hart getroffen – OWM-Vorstandsmitglied Katharina Rubbert und JvM-Filmchef Florian Panier, der im GWA für das Forum Creative Services verantwortlich ist, diskutieren mit Ulla Vogel und Tony Petersen von der Sektion Werbung in der Produzentenallianz,
wie es weitergehen kann.