Guten Morgen aus Frankfurt! Der Eurovison Song Contest findet irgendwie doch statt, die Bundesliga startet wieder, aber ganz anders, Thomas Gottschalk feiert in seinen 70. Geburtstag rein und das ZDF überträgt live – am Wocheennde gab es ein paar außergewöhnliche Fernsehmomente. Barbara Schöneberger verliert auch in einer leeren Elbphilharmonie nichts von ihrer Begeisterungsfähigkeit, nach den Bundesligaspielen winken Spieler auch schon mal zum Interviewer auf die Bühne, und Thomas Gottschalk begrüßt ganz auf Distanz stundenlang einen Gast nach dem anderen. Bei uns ist alles wie gewohnt: kurz und knackig unsere News vor 9.
Happy End für Scholz & Friends: Nachdem sich die Agentur voriges Jahr im HORIZONT-Kreativranking ganz knapp DDB geschlagen geben musste, reicht es
beim ADC-Wettbewerb nun endlich für den Spitzenplatz. Dieses Mal heftete sich allerdings nicht DDB, sondern Jung von Matt an die Fersen der in Berlin und Hamburg ansässigen Agenturgruppe.
Mehr Nägel als jemals zuvor – so lautet die Bilanz des diesjährigen ADC-Wettbewerbs. Insgesamt haben die 30 Jurys 414 Nägel und vier Grands Prix vergeben. Die Preise verteilen sich wie folgt: 62-mal Gold, 127-mal Silber und 225-mal Bronze.
Das sind 25 Prozent mehr Auszeichnungen als im Vorjahr. Allerdings wurden dieses Jahr auch rund 15 Prozent mehr Arbeiten eingereicht.
Seit Corona wieder heiß diskutiert: die Frage, ob Marketing ein Kostenblock oder eine Investition in die Zukunft ist. In "Volker fragt" verrät Steve Plesker, Geschäftsführer Markt und Produkte beim AOK Bundesverband, warum die Krankenkasse in der Krise nicht spart, sondern investiert u
nd gleich drei große Aufträge turnusgemäß europaweit ausschreibt.
Dem Pay-TV-Sender Sky bescherte der erste Spieltag nach der Corona-bedingten Pause Rekordzahlen. Am Sonntag wurde endlich auch der TV-Blackout für den Montagabend abgewendet. Die Live-Übertragung der Partie Werder Bremen gegen Bayer 04 Leverkusen werde im Streamingdienst DAZN gezeigt, teilte die Deutsche Fußball Liga über Twitter mit. "
Hinsichtlich weiterer Spiele befindet sich die DFL in Gesprächen."
Nach einem Bericht der New York Times plant das US-Justizministerium bereits in diesem Sommer eine Kartellklage gegen Google einzureichen.
Das Justizministerium habe in seinen Ermittlungen Fortschritte gemacht. Die Behörde konzentriert sich auf Googles Dominanz in der Online-Werbebranche sowie den Vorwurf, seine dominante Stellung bei der Online-Suche missbraucht zu haben, um Konkurrenten zu schädigen. Schließen sich Staatanwälte an, wäre dies eine der größten Kartellklagen der Vereinigten Staaten seit Ende der 1990er Jahre.
Für Ronald Focken ist 2020 gleich in doppelter Hinsicht ein Jubiläumsjahr. Die von ihm mitgeführte Serviceplan-Gruppe feiert ihren 50. Geburtstag, er selbst ist seit 1990 an Bord. Die geplanten Feierlichkeiten können aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden. Aktuell geht es ohnehin erst mal darum, sich neu zu sortieren.
Wie Serviceplan sich auf die veränderte Situation eintellt, erklärt Focken im Interview.
Lutz Glandt hatte eine Art "Deutsche Medienlogistik GmbH" gefordert mit beispielsweise nur zwei Zustelltagen pro Woche für Zeitschriften. In der Verlagswelt erntete seine Vision mehr Unverständnis als Beifal
l. Im Interview verteidigt der frühere Top-Manager bei Tageszeitungs- und Magazinverlagen sowie Bereichsvorstand Presseservice der Deutschen Post seine Ideen. Und sagt: "
Die Kooperationsbereitschaft wächst mit der schwieriger werdenden wirtschaftlichen Situation."
Jüngere Menschen erleben die Corona-Pandemie anders, als ältere – das zeigen zahlreiche Studien aus den vergangenen Wochen. Wie sich das Verhalten und die Beziehung zu Marken dabei verändert, hat der Jugendforscher Bernhard Heinzelmaier untersucht. In einem Interview für die Textilwirtschaft, die wie HORIZONT im Deutschen Fachverlag erscheint, stellt er fest: Der Hang zur Individualität nimmt zu,
die Bedeutung von Influencern nimmt – in bestimmten Bereichen – ab.