Der Pitch bei der Postbank geht in die Schlussrunde. Wie das Unternehmen bestätigt, haben es vier Anbieter ins Finale geschafft. BBDO Düsseldorf ist allerdings nicht dabei. Die Omnicom-Tochter, die seit fast 20 Jahren für den Kunden tätig ist, muss
das Mandat demnächst an einen neuen Betreuer abgeben.
Über Neugeschäft freut sich normalerweise jede Agentur. Dann kam Corona. Und viele Dienstleister fragen sich: Sollen Unternehmen auch in der jetzigen Zeit zu Präsentationswettbewerben einladen? GWA-Präsident Benjamin Minack sagt: "Natürlich!" Und hat auch bei anderen Fragen – Kreation, New Work etc. –
eine klare Haltung.
Gestern Abend hat der Deutsche Dialogmarketing Verband die diesjährigen Preisträger des Max Award verkündet. Der DDV wollte seinen Wettbewerb eigentlich wie im vergangenen Jahr im Rahmen der Online Marketing Rockstars mit einer Award Show zelebrieren. Die OMR-Absage zwang den Verband zu einer neuen Lösung: Erstmals sind
die Gewinner des Dialogmarketing-Preises in einem Online-Videoformat geehrt worden.
Nachdem die
CDU in Sachsen-Anhalt und Sachsen bereits gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags Position bezogen hat, gibt es jetzt auch Widerstand aus Thüringen. Damit werde, so schreibt die FAZ, eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags im nächsten Jahr immer unwahrscheinlicher. Dies umso mehr, als auch der von Sachsen-Anhalt angestrebte Standort der ARD-Kulturplattform in Halle nicht von allen ARD-Anstalten unterstützt wird. Laut Handelsblatt stellt sich der Intendant des Bayerischen Rundfunks quer.
Zu den überraschenden Opfern der Corona-Krise gehört die Klimabewegung Fridays for Future. Der Klimaschutz verschwand aus den Schlagzeilen, Freitagsdemonstrationen sind aktuell nicht möglich. Die Aktivisten suchen jetzt nach
neuen digitalen Kanälen, um den Protest lebendig zu halten. Dabei soll eine neue Corporate Identity helfen.
Die Proficlubs des deutschen Fußballs haben in der Krise ihre Sprache verloren. Und der DFB hat einen Präsidenten, der Keller heißt. HORIZONT-Online-Kolumnist und Talking Head Wolfram Winter findet,
dass nur einer seit Wochen für die Branche Klartext spricht - und Demut zeigt: Christian Seifert, Chef der DFL. Aber auch er kann den Bruch zwischen Vereinen und ihren Partnern alleine nicht kitten.
Das Vertrauen der Deutschen in die politischen Entscheidungsträger bleibt weiter hoch – und ist in der achten Woche seit Beginn der weitreichenden Beschränkungen noch einmal gestiegen. Das ist das Ergebnis der achten Erhebungswelle des
Pilot Radars "Markenkommunikation in Zeiten von Corona". Allerdings zeigt die Studienreihe auch, wie die Zunahme der gesellschaftlichen Ungleichheiten zu einer Gefahr für Marken werden können.
Nach mehreren Angriffen gegen Journalisten befürchtet der Verein Reporter ohne Grenzen, dass die Berichterstattung über Demonstrationen in Deutschland zurückgehen könnte. "
Wir befürchten, dass die jüngsten Angriffe Medienschaffende verunsichern und diese im Zweifel weniger von Kundgebungen berichten", sagt Geschäftsführer Christian Mihr.