Axel Springer schließt sich der European NetID Foundation an. Wie Meedia.de meldet, sollen bei den Digitalangeboten die beiden Flaggschiffe Bild und Welt den Anfang nmachen.
Die Maßnahmen umfassen dem Bericht zufolge drei Stufen, um die Digitalisierung auf einen neuen Standard bei Datenschutz und Vermarktung zu heben.
Bei einer Fortsetzung der Fußball-Bundesliga ist ein Großteil der Deutschen für eine Übertragung der Geisterspiele im frei empfangbaren Fernsehen. 49 Prozent würden sich wünschen, dass die Partien der wegen der Corona-Pandemie noch ausstehenden neun Saison-Spieltage
ohne Pay-TV-Zugang oder Streaming-Gebühr zu sehen sein sollen.
In Deutschland konnten nach dem coronabedingten Shut-down zwar die ersten Läden wieder öffnen. Doch viele Verbraucher werden wohl gerade Bekleidung weiterhin online kaufen. Klar im Vorteil sind Online-Modeshops, die über eine starke Marke verfügen. Welche das sind, zeigt das exklusive Ranking, das Splendid Research für HORIZONT Online erstellt hat.
Die Top-10-Liste wartet mit einigen Überraschungen auf.
Seit sechs Wochen bildet die Mediaagentur Pilot mit ihrer wöchentlichen Studie "Markenkommunikation in Zeiten von Corona" das aktuelle Stimmungsbild der Deutschen ab und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen für die Marketing- und Kommunikationsbranche. Das Kernergebnis der neuen Befragungswelle: Die zunehmenden
Kontroversen in Politik und Wissenschaft verändern die Menschen.
Mit jeder Woche lernen die Marketer mehr über die Kommunikation im Ausnahmezustand. Zu den besonders prägnanten Lehrstücken gehört das Telekom-Konzert mit James Blunt. Denn die Veranstaltung in der Hamburger Elbphilharmonie hatte nicht mehr sein sollen als ein weiteres klassisches Marken-Event des Netzwerkbetreibers. Es wurde zum Testfall für agiles Marketing und
zeigte die emotionale Macht virtueller Erlebnisse.
Die Corona-Pandemie trifft Adidas schwer. Der Gewinn von Adidas schrumpft im 1. Quartal um 97 Prozent auf 20 Millionen Euro, der Umsatz bricht um 19 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro ein. Das von satten Gewinnen verwöhnte Unternehmen hat auf Staatshilfen zugegriffen und dafür massiv Kritik geerntet. Im
Interview mit ntv-Wirtschaftschef Ulrich Reitz räumt Adidas-Chef Kasper Rorsted Fehler ein.
Wenn Chemistry Meetings über Zoom stattfinden und Schlaf- oder Wohnzimmer die neuen Meetingräume werden, ist klar, dass sich die Welt der Agenturen und hier
insbesondere das Neukundengeschäft stark verändert hat. Roman Königsmark, Head of Planning bei Denkwerk, erklärt in seinem Gastbeitrag drei Dinge, die nun absolut erfolgsentscheidend sind.
Was BDZV-Präsident Mathias Döpfner von staatlichen Subventionen für Journalismus hält, ist hinreichend bekannt: gar nichts. Christian-Mathias Wellbrock sieht das anders. "Selbst wenn der Rezipientenmarkt den wegbrechenden Werbemarkt rein hypothetisch betrachtet auffangen könnte, es würde nicht reichen", schreibt der Professor für Medien- und Technologiemanagement an der Uni Köln – und
regt Maßnahmen an, die Institution Journalismus zu retten.