Guten Morgen aus Frankfurt. Vor mittlerweile 15 Jahren ging Google Maps online. Heute fragt man sich, wie man sich jemals ohne den Online-Kartendienst in einer fremden Stadt zurecht gefunden hat. Dass allerdings auch Google Maps trotz seiner scheinbaren Perfektion nicht unfehlbar ist, hat gerade die Aktion eines Künstlers gezeigt, der dem Dienst mit einem Handkarren voller Smartphones einen handfesten Stau vorgegaukelt hat. Hier kommen die Top-News am Donnerstagmorgen.
Neuer Claim, neues Corporate Design, neue Werbekampagne: Die Wiesbadener R+V Versicherung stellt sich aus Markensicht komplett neu auf und besinnt sich dabei
auf ihre Wurzeln als genossenschaftliches Unternehmen. Zwei Jahre vor seinem 100. Geburtstag hebt das Unternehmen hervor, was sein geistiger Vater Friedrich Wilhelm Raiffeisen in einem seiner bekanntesten Zitate prägnant auf den Punkt gebracht hat.
Prominenter Neukunde für Achtung: Die Hamburger Agentur um Gründer und Geschäftsführer Mirko Kaminski hat sich den PR-Etat von Google Deutschland angeln können. Das teilte Google am Mittwochabend per Mail mit. D
er bisherige Etathalter A+O musste im Dezember vergangenen Jahres überraschenderweise den Geschäftsbetrieb einstellen
.
Videowerbung ist einer der großen Wachstumstreiber des gesamten Werbemarktes. Allerdings gibt es auch im Umfeld von Videos zahlreiche Werbeformate, die die Geduld der Nutzer auf eine harte Probe stellen. Die Coalition for Better Ads hat daher nun Standards für Short Form Video Ads eingeführt,
die die bestehenden Empfehlungen für Desktop- und Mobile-Ads ergänzen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk und das ZDF arbeiten bei der Entwicklung von Digitalangeboten für ihre Sender künftig zusammen. Die gemeinsame Innovations- und Digitalagentur Ida solle Projekte wie digitales Storytelling und Datenjournalismus voranbringen,
kündigten die Intendanten Karola Wille und Thomas Bellut am Mittwoch an.
Julian Reichelt polarisiert. Jetzt will er mit Bild die Welt des Fernsehens erobern: mit Videos, Berichterstattung in Echtzeit und mit Beteiligung der User. Wie der Einsatz von Technologie den Journalismus verändert und warum Journalisten einen Sachverhalt nicht erst verstehen müssen, bevor sie darüber berichten, erzählte Reichelt beim Deutschen Medienkongress. Natürlich polarisierte er auch damit.
HORIZONT dokumentiert den Vortrag.
Seit dem vergangenen Jahr gibt der schwedische Zahlungsanbieter Klarna in Deutschland, Österreich und der Schweiz kommunikativ Gas, zuletzt mit einer Kampagne mit aufstrebenden deutschen Musikern von RCKT. Um die Zielgruppe bald noch besser zu erreichen, hat Klarna jetzt seinen Mediaetat für die DACH-Region ausgeschrieben.
Das Mandat wird künftig von Mediacom betreut.
Geld ist nicht alles - gerade Berufseinsteigern sind neben flexiblen Arbeitszeiten und Zusatzleistungen vor allem die Karrierechancen in einem Unternehmen wichtig. Das Karriereportal Glassdoor hat die Aufstiegschancen in deutschen Unternehmen untersucht. Während vor allem Unternehmensberatungen und Softwareunternehmen gut abschneiden,
ist eine wichtige deutsche Traditionsbranche in dem Ranking überhaupt nicht vertreten.
"Kino befriedigt nach wie vor diese innere Sehnsucht nach einem realen Ort, nach Begegnung und einem gemeinsamen Erlebnis, an dem genauso echte wie fantastische Geschichten erzählt werden", sagt Stefan Kuhlow. Als CEO des Kinovermarkters Weischer Cinema ist Kuhlow auch davon überzeugt,
dass das auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten so bleiben wird - trotz des Erfolgs von Netflix & Co.