Lange sah es so aus, als würden die Werbeausgaben 2019 mit Ach und Krach das Niveau des Vorjahres erreichen. Doch zum Jahresende ist der Werbemotor noch einmal ordentlich auf Touren gekommen, so dass die Jahresbilanz versöhnlich stimmt.
Wir präsentieren die 20 größten Werbespender des abgelaufenen Jahres - und zeigen, welche Gattungen profitieren konnten und welche nicht.
Nun ist es offiziell: Axel Springer und die Funke Mediengruppe dividieren ihren gemeinsamen Vermarkter Media Impact nach über fünf Jahren auseinander.
Die Trennung greift ab 1. September - dafür verzichten beide Partner auf ihre ohnehin kurzen jährlichen Kündigungsfristen. Denn nachdem sich die Verhandlungen seit vergangenem Sommer länger hinzogen als geplant, soll es wenigstens jetzt schnell gehen.
Das Wort "Regulierung" hören Unternehmen eigentlich nicht gerne - besonders die GAFA-Konzerne.
Doch ausgerechnet Google-Chef Sundar Pichai wirbt jetzt für ausgewogene Regeln der Regierungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz. Sie berge viele Vorteile, könnte aber auch "negative Konsequenzen" haben, etwa wenn Gesichtserkennungstechnologie missbraucht werde, so Pichai gegenüber der Financial Times.
Nach dem vor zwei Jahren angekündigten Rückzug von Firmenchef Werner Bahlsen bereitet sein Keks-Unternehmen seit einiger Zeit den Generationswechsel vor.
Wie Bahlsen jetzt in einem Interview mit dem Handelsblatt (Paid) betont, wird keines seiner vier Kinder das Unternehmen übernehmen. Zudem äußert er sich über die Shitstorms um Tochter Verena und die zuletzt schlechten Zahlen.
Einmal im Jahr hält der CRM-Spezialist Salesforce eine der größten Tech-Konferenzen der Welt ab. Zur Dreamforce in San Francisco pilgerten Ende 2019 wieder Zehntausende Digital-Aficionados. Unter ihnen auch Markus Ehrle, der bei Salesforce für das Großkundengeschäft zuständig ist.
Im Gespräch mit HORIZONT erklärt er, warum deutsche Firmen beim Thema CRM hinterherhinken.
Zusammen mit anderen Dialogmarketern hat Markus Gräßler, Geschäftsführer von GKK Dialog, die vergangenen Tage im chinesischen Shenzhen und Guangzhou verbracht und sich den neuesten heißen Scheiß der digitalen Welt zeigen lassen.
In seinem Reisebericht fasst er seine Eindrücke für HORIZONT Online in acht Takeaways zusammen.
Die Generation Z liebt TikTok. Weltweit gibt es eine Milliarde Nutzer, davon kommen fünf Millionen aus Deutschland. Doch was fasziniert die jungen Menschen an TikTok? Sebastian Buggert vom Kölner Rheingold Institut hat mit ihnen gesprochen und
spannende Learnings für die werbliche Nutzung dieser Plattform gefunden.
Der digitale Hype ist vorbei, dafür kommen die großen Gesellschafts-Themen zurück – so sieht Matthias Horx das neue Jahrzehnt. Beim
Deutschen Medienkongress spricht der Zukunftsforscher über "Medialution - Die Evolution aus der Sicht der Zukunftsforschung".
Und im Gespräch mit HORIZONT Online verrät er, was sich in den nächsten Jahren verändern wird.