Guten Morgen aus Frankfurt. Die Landtagswahl in Thüringen hat einmal mehr eindrucksvoll gezeigt, dass die Uhren im Osten anders ticken: Die Linke ist mit Abstand stärkste Kraft, dahinter folgt die AfD, die CDU kommt nach herben Verlusten nur auf Platz 3. Die SPD landet bei unter 10 Prozent und die Grünen, zuletzt erfolgsverwöhnt, schaffen gerade so den Sprung in den Thüringer Landtag. Die Regierungsbildung wird für Bodo Ramelow eine Herausforderung. Die Mehrheitsverhältnisse in unseren Top-News vor 9 sind dagegen stets die gleichen: Die acht wichtigsten Dinge, die Sie heute Morgen wissen sollten.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will am Dienstag seine Pläne für eine europäische Cloud-Lösung präsentieren. Damit soll eine "leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa" geschaffen werden. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums will Altmaier das Projekt unter dem Namen "Gaia X"
auf dem Digitalgipfel in Dortmund vorstellen.
Die Deutsche Telekom will ihre TV-Plattform Magenta-TV von derzeit 3,5 Millionen auf fünf Millionen Kunden in den nächsten zwei bis drei Jahren ausbauen.
Das sagte Telekom-Deutschlandvorstand Dirk Wössner der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dafür investiere der Konzern in technische Innovationen und exklusive Inhalte. Dazu gehöre auch Fußball. "Deshalb sind auch die Bundesliga-Rechte generell interessant für uns und unsere Zuschauer."
Sky Deutschland will künftig sechs bis acht eigene Serien pro Jahr produzieren. Das kündigt Elke Walthelm, Content-Chefin von Sky,
im Interview mit DWDL.de an. Zusammen mit den Sky-Produktionen aus Italien und Großbritannien könne man den Kunden so "
jeden Monat ein Highlight aus dem Hause Sky" präsentieren.
Der Berliner Zeitungsmarkt ist wieder einmal im Umbruch, nachdem DuMont die Berliner Zeitung und den Berliner Kurier an das Unternehmer-Ehepaar Friedrich verkauft hat. Sebastian Turner, Mitverleger des Tagesspiegels, der den Hauptstadttitel seit fünf Jahren auch als B2B-Medium positioniert, spricht im Interview mit HORIZONT
über Konkurrenz und Kooperation und das Zeitungmachen in der Hauptstadt.
Sie gehören nicht gerade zu den Lautsprechern der Branche. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen ist es der Hamburger Agentur +Knauss gelungen,
sukzessive eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung zu einem der 20 größten Werbungtreibenden Deutschlands aufzubauen: Beiersdorf.
"Innovativ", "kontinuierlich", "nachhaltig" – mit diesen Attributen beschreibt die Jury der Markengala den Sägenhersteller Stihl. Auf der Markengala wurde das 1926 gegründete Unternehmen
mit dem Goldenen Brandeisen ausgezeichnet.
E-Mails haben Hochkonjunktur. 848,1 Milliarden davon verschickten die Deutschen im vergangenen Jahr. So viel, dass zahlreiche davon ungelesen im Papierkorb landen. Die Inflation der elektronischen Post führt dazu, dass Briefe eine neue Wertigkeit erhalten –
auch im Dialogmarketing.
Der Verkauf von FMCG-Produkten über Onlinekanäle wuchs letztes Jahr weltweit um mehr als 20 Prozent. Dennoch machen Onlineverkäufe bei den großen Konsumgüterherstellern aktuell nur einen verhältnismäßig geringen Anteil am gesamten Sales-Volumen aus. Daniel Barnicle von Publicis Sapient gibt in seinem Gastbeitrag drei Tipps, wie Konsumgüterhersteller digitale Kanäle und den stationären Handel
intelligent aufeinander abstimmen können.