Vergangene Woche hatte der Publizist Gabor Steingart den "zu wichtigen Teilen durch Werbegeld der Autoindustrie finanzierten Medien" attestiert, sie würden über den Diesel-Skandal gedämpft im Ton und in der Beleuchtung gedimmt berichten. Die Chefredaktionen von Bild am Sonntag und Stern wollten das nicht auf sich sitzen lassen und
verteidigen gegenüber HORIZONT Online die journalistische Glaubwürdigkeit.
Die Themen Ad Fraud, Brand Safety und Viewability treiben die Marketing-Branche in diesem Jahr um wie nie zuvor. Der Adtech-Dienstleister Integral Ad Science hat in seinem
"Media Quality Report" jetzt die Qualität von Werbeumfeldern in den Bereichen Desktop, Mobile und Video für das erste Halbjahr 2018 untersucht - und kommt zu keinem guten Ergebnis.
Die Wirtschaft beklagt längst Milliardenverluste durch Cyberkriminalität, doch die Bedrohung für die IT-Sicherheit in Deutschland wächst weiter. Cyber-Kriminelle nutzen immer neue Wege, wie der
Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt. Eine neue Masche: illegales Krypto-Mining.
Die Handelsblatt Media Group will das Medienportal Meedia verkaufen, schreibt Karl-Hinrich Renner auf
Morgenpost.de. Der "eher boulevardeske Online-Mediendienst" habe nicht die "erhofften Synergieeffekte" zur verlagseigenen "Absatzwirtschaft" gebracht. Die sei, im Gegensatz zu Meedia, "staubtrockenen, aber hochprofitabel".
Die Manipulation der öffentlichen Meinung über Facebook ist in den USA kein Phänomen mehr, mit dem man russische Einflussnahme assoziiert: Wie
Business Insider berichtet, hat Facebook jetzt 251 falsche Accounts gesperrt, die von US-Bürgern betrieben wurden, um die Politik zu beeinflussen.
Michael Stich, Wimbledon-Sieger und zehn Jahre Direktor der German Open, steckt einen Teil seines Geldes in aufstrebende Unternehmen.
Im HORIZONT Podcast erzählt Stich, warum er nicht in Werbetechnologiefirmen investiert und warum er für Nutella als Testimonial auftreten würde.
Der Chipkonzern Qualcomm hat in seinem Patentkonflikt mit Apple das erste von mehreren Verfahren in Deutschland verloren.
Das Münchner Landgericht entschied am Donnerstag, dass der iPhone-Konzern das Qualcomm-Patent, bei dem es um eine Technologie des Chip-Designs geht, nicht verletzt habe.
Nescafé hat den vom Ogilvy Digital & Physical Experiences Studio gestalteten É Smart Coffee Maker vorgestellt. Mit ihm sollen Konsumenten nicht nur aus Instantkaffee personalisierte Kaffeekreationen zaubern können,
die kleinste vernetzte Kaffeemaschine der Welt soll auch eine Kommunikationsplattform werden.