Frankfurt am Main hat viel zu bieten - nicht nur die schicke Skyline
Guten Morgen aus Frankfurt. Verspüren Sie heute besonders große Lust auf Himbeerkuchen? Das könnte daran liegen, das heute der weltweite Tag des Himbeerkuchens begangen wird. Als idealen Begleiter dazu empfehlen wir unsere wichtigsten Branchennews am Donnerstagmorgen!
Es ist ein großes Jubiläum in denkbar schwieriger Zeit: Auflagen, Reichweiten und Erlöse des gedruckten Stern sinken - dennoch verdient der Titel 70 Jahre nach seiner Gründung für Gruner + Jahr nach wie vor das meiste Geld. Und endlich kann das Haus auch bei Stern.de schwarze Zahlen verkünden. Geschäftlich denkt Verlagsleiter Alexander Schwerin schon weiter, etwa an Handels- und Siegel-Geschäfte,
wie er im Exklusiv-Interview mit HORIZONT verrät.
Bewegte Zeiten bei der ING-Diba: Deutschlands erste Direktbank wird künftig auf den Namenszusatz verzichten. Die Gründe dafür - Internationalisierung und Digitalisierung - spiegeln sich auch in der Art und Weise wieder, wie die Frankfurter mit ihren Kunden kommunizieren wollen. Daniel Lano Manibardo, Leiter des Privatkundengeschäfts der ING-Diba,
erläutert die Strategie im HORIZONT-Interview.
Nach dem Abgang von Kreativchef Jörg Sachtleben bei Scholz & Friends Düsseldorf im Frühjahr 2018 hatten die meisten damit gerechnet, dass die WPP-Tochter einen neuen Geschäftsführer installiert. Jetzt kommt es anders: Statt eines Kreativen stellt die Agentur mit Jan Kafczyk einen ausgewiesenen Digitalexperten an die Spitze -
allerdings als Geschäftsleiter. Alleinige Geschäftsführerin des Düsseldorfer Büros bleibt damit Brigitte Fuchs.
Massenwerbung unter dem Schlachtruf "Wer, wie, wo, weiß Obi!", das war einmal. Die Obi-Marketing-Manager Sebastian Gundel und Christian von Hegel feilen an einer neuen Architektur aus Brand Experience und agiler Kommunikation. Wie der Baumarkt seine Kunden schon in der Frühphase ihres Projekts an sich binden will und warum der Baumarkt-Riese dabei auf eine Leadagentur verzichtet,
verraten die beiden im HORIZONT-Interview.
E-Sports galt lange Zeit als Nischenphänomen, das vor allem junge Männer interessiert. Was die Zusammensetzung der Zielgruppe angeht, stimmt dieses Urteil sicherlich noch. Nur die Zeiten der Nische sind vorbei:
Laut einer Studie der Group-M-Agentur Wavemaker verfolgt von den 1000 Befragten zwischen 16 und 39 Jahren bereits jeder Dritte (31 Prozent) E-Sports im Internet.
Twitter ist für Fußballfans aufgrund der Echtzeit-Komponente ein äußerst beliebter Kanal, um sich über das WM-Geschehen auszutauschen. Offiziellen Daten zufolge erzielten die Tweets der Community zur WM insgesamt rund 115 Milliarden Impressions.
Diese Momente und Marken haben bei der WM 2018 auf der Plattfom für besonders viel Furore gesorgt.
Die GfK Media & Communication Research wird eingestellt. In einem internen Mailing, das planung&analyse vorliegt,
wird der Schritt so begründet: "Wir haben eine neue globale Strategie entwickelt, mit der wir noch agiler, innovativer und effizienter agieren können. Teil der neuen Strategie ist die Konzentration auf spezifische Produktbereiche und Branchen."
Am Ende geht’s doch nur darum:
Wie wirkt die Werbung, für die Marketingtreibende viel Geld ausgeben? Eine einfache Frage mit vielen komplexen Antworten – und der
HORIZONT Werbewirkungsgipfel Ende August in Frankfurt ist das Forum dafür. Hier treffen sich über 200 Marketing-Entscheider, Marktforscher, Mediaplaner und Medienköpfe. Parallel können Unternehmen ihre Mediapläne von unabhängigen Experten analysieren lassen.