Die FIFA-Sponsoren setzen den Fußball-Weltverband zunehmend unter Druck
Guten Morgen aus Frankfurt. "Alfa", die neue Partei von Ex-AfD-Chef Bernd Lucke, geistert schon jetzt als Schreckgespenst durch Bundestag und Kommentarspalten. Auch für Medienhäuser gibt es eine Bedrohung namens Alpha. Mehr dazu in unseren Top-News am Morgen.
1. Sponsoren erhöhen Druck auf die Fifa. Der langjährige Partner Coca-Cola verlangt nach der jüngsten Korruptionsaffäre eine unabhängige Kommission zur Reformierung des Fußball-Weltverbands. Fifa-Partner McDonald's unterstützt das Vorhaben. Insgesamt werden 14 Personen aus mehreren Ländern in dem jüngsten Fußball-Skandal vom US-Justizministerium der Korruption beschuldigt.
2. Börse freut sich über Paypals Singleleben. Nach 13 Jahren unter einem gemeinsamen Dach gehen Ebay und Paypal seit heute wieder getrennte Wege. Die Börse freut sich offenbar über Paypals neue Eigenständigkeit: Der Bezahldienst
wird angeblich mit 45 Milliarden Dollar bewertet, während Ebay bei 30 Milliarden Dollar liegen soll.
3. Nienhaus will mit "Bild" Aldi erobern. Christian Nienhaus ist seit gut einem halben Jahr Vertriebschef von Axel Springer.
In seinem ersten Interview als Chef der Springer Vertriebstochter Sales Impact spricht der ehemalige Funke-Geschäftsführer über die Bedeutung von Online-Kiosken sowie über das deutsche Grossosystem und die Bedeutung von Print. Aufhorchen lässt vor allem sein Plan, mit "Bild" in die Läden von Aldi Süd zu kommen.
4. Die unheimliche Macht der Alpha Apps. Das App-Ökosystem steht vor einem radikalen Veränderungsprozess. Die US-Internetkonzerne sind dabei, ihre Plattformen zu Meta-Apps, sogenannten Alpha Apps, auszubauen. Ob das Oligopol aus Apple, Amazon, Google, Facebook und wenigen anderen Playern Medien und ihre Marken unter das digitale Existenzminimum drängt,
fragt sich HORIZONT-Chefredakteur Volker Schütz.
5. "Der Wahnsinn muss ein Ende haben". Mit diesen Worten kritisiert Ulli Gritzuhn, beim Konsumgüterriesen Unilver für die DACH-Region zuständig, die Preisentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel. "Wir als Industrie und auch der Handel müssen einen Weg finden, wie wir die Wertvernichtung bei den Markenartikeln beenden können", so Gitzuhn gegenüber der "Welt".
6. Medienprofessor Michael Haller beklagt Forschung "wie in analogen Zeiten“. Seit langem kabbeln sich Marketeers, Agenturen und Vermarkter um die Interpretationshoheit bei der Werbewirkungsforschung. Nun sagt Michael Haller, Vorstand des Europäischen Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig und Forschungsleiter der Hamburg Media School: Alle gängigen Methoden untersuchen im Grunde das Falsche.7. Marken fluten Youtube. Die Top-100-Marken erzielen auf ihren Youtube-Channels über 40 Milliarden Views. Zu diesem Ergebnis kommt das Videomarketing-Unternehmen Pixability in einer Studie,
über die Adweek berichtet. Die fleißigsten Uploader sind demnach Disney, Sony, die Youtube-Mutter Google sowie Samsung und Coca-Cola.
8. Niki Lauda steigt bei Karstadt-Eigner ein. Der Ex-Formel-1-Pilot und Luftfahrtunternehmer Niki Lauda wird Investor bei der Handelssparte der österreichischen Signa-Holding, zu dem unter anderem die Kaufhaus-Kette Karstadt gehört. Im Signa-Beirat solle er eine "aktive Rolle" übernehmen, wie das "Wirtschaftsblatt" berichtet.9. Was "Tausendundeine Nacht" mit Content Marketing zu tun hat. Agenturen müssen Inhalte entwickeln, die Begehrlichkeit schaffen und sich ihre Nachfrage selbst suchen, sagt Lars Cords, Geschäftsführer und Chief Content Officer bei der Scholz & Friends Group. In seinem Gastbeitrag für HORIZONT wählt Cords eine märchenhafte Analogie: "Wir müssen kreativ begeistern und thematischen Nutzen stiften, sprich: relevant sein. Jeden Tag. Wie Scheherazade in Tausendundeiner Nacht."