1. Marken verpassen den Touchdown. Viele Unternehmen, die sich für teuer Geld einen Werbeplatz beim Super Bowl eingekauft haben, setzen ihr Budget suboptimal ein,
behauptet eine Studie des Multiscreen-Dienstleisters Wywy. Der Grund: Die Werbetreibenden würden ihre Online-Strategie nicht oder nur unzureichend an die TV-Kampagne anpassen.
2. "Charlie Hebdo" braucht Verschnaufpause. In einem beispiellosen Kraftakt haben die Überlebenden den Attentats vom 7. Januar innerhalb weniger Tage eine neue Ausgabe des Satiremagazins produziert - nun muss das Team offensichtlich erst einmal zur Ruhe kommen.
Die Mitarbeiter seien einer Sprecherin zufolge müde und erschöpft, weswegen die nächste Ausgabe eine Weile auf sich warten lassen wird.
3. Die Herausforderungen des Steve Easterbrook. Der neue Mann an der Spitze der erzamerikanischen Marke McDonald's ist ab März ein Brite. Seine überraschende Beförderung verrät einiges über das taktische und das strategische Dilemma, in dem sich der Fastfood-Weltmarktführer derzeit befindet,
analysiert HORIZONT-Redakteur Santiago Campillo-Lundbeck.
4. Berliner Luft in Echtzeit schnuppern. Der "Tagesspiegel" ruft
einen morgendlichen Live-Ticker aus Berlin ins Leben. Jeden Werktag ab 6 Uhr will die Redaktion die Leser mit Neuigkeiten aus
der Hauptstadt füttern - Kommentarfunktion inklusive.
5. Medienprofis gehen auf Bildungsreise. Anita Zielina, ehemalige Chefredakteurin von Stern.de, begibt sich auf die Suche nach "der DNA der Innovation". Gemeinsam mit ihrem Mann Klaus Weinmaier startet Zielina am 10. Februar auf ihren ersten
"Innovation Roadtrip", der das Paar nach Malmö, Kopenhagen, Amsterdam, San Francisco und Austin führen soll.
6. 6 ist Trumpf. Business Insider listet jeden Monat "die besten Smartphones der Welt" - wobei nur in den USA erhältliche Modelle berücksichtigt werden.
Das Februar-Ranking wird von den aktuellen iPhones angeführt.
7. Google investiert in die Gesundheitsforschung. Der Internetgigant hat mit seinem Forschungslabor Google X ein neues Projekt gestartet: die synthetische Herstellung menschlicher Haut. Die Vision dahinter ist ein Armband,
das Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkte frühzeitig erkennen soll.
8. Snapchat startet Web-Serie. Die Messaging-App Snapchat verdankt ihren großen Erfolg der Funktion, dass die versendeten Nachrichten nach einiger Zeit automatisch gelöscht werden. Nach dem selben Prinzip funktioniert auch die Webserie "Literally Can't Even",
die Snapchat nun entwickelt hat: neue Folgen verschwinden nach 24 Stunden.