1. Gewinnrückgang bei Microsoft. Der Softwareriese muss für das 2. Quartal
einen Gewinnrückgang vermelden. Das schwächelnde Geschäft mit Windows wurde aber durch neue Produkte wie das Tablet Surface oder Cloud-Dienste mehr als ausgeglichen. Der Umsatz stieg um 8 Prozent.
2. Weltbild auf Schrumpfkurs. Den Angestellten der Buchhandelskette stehen neue Einschnitte bevor.
Im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" kündigte die neue Geschäftsführung die Schließung weiterer Filialen an. Der Betriebsrat rechnet mit 70 betroffenen Standorten.
3. Breitbandfrequenzen unterm Hammer. Die Bundesnetzagentur hat für Mai oder Juni eine milliardenschwere Auktion von Mobilfunkfrequenzen angekündigt. Bieter müssen
eine flächendeckende Breitbandversorgung garantieren.
4. Zeitungsverlage gehen gemeinsam auf Jobsuche. Sechs Zeitungen beteiligen sich an der Jobsuchmaschine Kimeta.de,
darunter die Verlagsgruppe Rhein Main Media und die NWZ-Gruppe. Die im Jahr 2005 gegründete Suchmaschine durchforstet Jobbörsen und Unternehmensportale nach regionalen Stellenangeboten.
5. Video als Wachstumsturbo. Analysten rechnen damit, dass Facebook mit Videowerbung seinen Umsatz in diesem Jahr um bis zu 1 Milliarde US-Dollar steigern könnte. Einige Experten sehen sogar ein zusätzliches Potenzial von bis zu 3 Milliarden Dollar,
meldet FT.com. (Login erforderlich)
6. Sky bleibt bei Handball-WM hart. Der Pay-TV-Sender will die Handball-WM trotz des unerwarteten Erfolgs der deutschen Mannschaft auch weiterhin nur verschlüsselt ausstrahlen.
Das sagte ein Sprecher dem "Tagesspiegel". ARD und ZDF hatten die Verhandlungen über die Rechte abgebrochen, da der Verband auf eine Grundverschlüsselung bestanden hatte.
7. Disruption als Chance. Die Digitalisierung wird oft als Schreckgespenst beschrieben. Nach Meinung von Wolf Ingomar Faecks, Sapient Nitro, bietet sie auch viele Chancen. In einem
Gastbeitrag für HORIZONT erklärt er, wie Marken die disruptive Macht der Digitalisierung nutzen können - und welche Rolle Agenturen spielen.
8. Google vertraut auf Radio. Die zu Google gehörende Verkehrs-App Waze will in Deutschland durch Kooperationen mit Rundfunksendern vorankommen. Bei Radio RPR1 aus Rheinland-Pfalz stellt Waze künftig die Informationen für den Verkehrsservice,
wie die Partner am Montag mitteilten.