1. Fifa-Sponsoren halten die Bälle flach. Während die Rücktrittsforderungen an Fifa-Boss Sepp Blatter nach der gestrigen Festnahme hochrangiger Fußball-Funktionäre
immer lauter werden, üben sich Partner wie Adidas, McDonald's und Coca-Cola nach wie vor in vorsichtiger Kritik,
schreibt Adage.com und zitiert aus Statements der Top-Geldgeber.
2. Google gibt Startschuss für Entwicklerkonferenz I/O. Wenn Google die Entwickler nach San Francisco ruft, geht es nicht mehr so sehr um die "Moonshot"-Projekte, mit denen Larry Page und Sergey Brin die Welt verändern wollen. Auf der
Konferenz Google I/O stehen praktische Hinweise für die Google-Partner im Vordergrund.
3. Dänen wollen deutsche Mediaagenturen aufmischen. Die dänische Firma Blackwood Seven will das Mediaagentur-Business aufmischen und kauft zum Start in Deutschland die Pro-Sieben-Sat-1-Tochter Booming, einen Spezialisten zur Optimierung von Kampagnen in Online und TV. Kann das etwas werden?
HORIZONT-Chefreporter Jürgen Scharrer gibt Antworten.
4. Apple Watch pusht deutschen Smartwatch-Markt. Seit dem Marktstart des mit Spannung erwarteten
neuen Apple-Produkts vor rund einem Monat hat sich die Anzahl der Computeruhr-Besitzer hierzulande verdoppelt. Das ist das Ergebnis einer
Studie der Forschungs- und Beratungsgruppe Goldmedia.
5. Vorratsdatenspeicherung kommt zurück. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen hat die Bundesregierung eine Wiedereinführung des umstrittenen Ermittlungsinstruments beschlossen. Telekommunikationsdaten sollen künftig bis zu zehn Wochen gespeichert werden. Das Kabinett brachte die Neuregelung am Mittwoch auf den Weg. Linke, Grüne, FDP, Piraten, Netzaktivisten und Datenschützer
reagierten mit scharfer Kritik.
6. Buzzfeed will Drohnen erforschen. Die US-Website Buzzfeed will neue Werkzeuge und Technologien für
kreative Ideen rund um den Journalismus entwickeln und anderen Medien zur Verfügung stellen. Bei einem der ersten Projekte soll es um Drohnen gehen. Ein Innovations-Team soll im Sommer mit der Arbeit beginnen.
7. Jeder Dritte nutzt täglich Onlinevideos. Knapp zwei Drittel der deutschen Online-Bevölkerung sehen sich im Internet Videos an. Zu diesem Ergebnis kommt die
Studie "Video Effects 2015" von Tomorrow Focus Media, die HORIZONT exklusiv vorliegt. Darin wird auch die Einstellung zu Online-Videos, zu den bevorzugten Geräten, der Beliebtheit der Anbieter und der gefragten Themen untersucht.
8. OVK zeigt Effizienz von Displays. Keine richtige Riesenüberraschung bei diesem Absender: Onlinewerbung wirkt effizienter als der Durchschnitt von TV-, Print- und Radiowerbung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zur Abverkaufsleistung der eigenen Gattung, die der Online-Vermarkterkreis (OVK) im
Bundesverband Digitale Wirtschaft in dieser Woche präsentiert.