Guten Morgen aus Frankfurt. Die Bertelsmann-Stiftung stellt heute eine neue Studie zu populistischen Einstellungen vor. Rund 30 Prozent der Deutschen lassen sich als populistisch gesinnt einstufen - allerdings in der Regel in einer recht moderaten Form. Das beste Mittel gegen Vorurteile sind bekanntermaßen Fakten. Hier kommen die wichtigsten am Dienstagmorgen.
1. EU-Kartellstrafe lässt Gewinn von Google-Mutter Alphabet einbrechen
Der US-Internetriese Alphabet verzeichnet dank des florierenden Werbegeschäfts seiner Tochter Google weiter starkes Wachstum. Allerdings macht eine Rekordstrafe der EU-Kommission
einen Strich durch die Quartalsbilanz. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.
2. Autokartell: Daimler kam VW mit Selbstanzeige zuvor
Täglich werden neue Details zu den Absprachen der großen deutschen Autobauer bekannt.
So berichtet der Rechercheverbund aus WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung", dass sich Daimler deutlich früher als Konkurrent Volkswagen an die Behörden gewendet hat. Die Stuttgarter könnten bei einem Kartellverfahren damit auf Straffreiheit hoffen.
3. Neuer VDZ-Präsident wird Anfang November gewählt
Der neue Präsident des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) soll am 5. November gewählt werden. Dann kommt
nach VDZ-Angaben die Delegiertenversammlung in Berlin zusammen, die über den Nachfolger für Stephan Holthoff-Pförtner entscheiden muss. Er hatte das Amt erst im vergangenen November angetreten.
4. Wie die Ökonomie der Bequemlichkeit das Marketing verändert
Digitale Produkte leben nicht nur von ihrem Inhalt, sondern vor allen Dingen von der Bequemlichkeit, mit der sie genutzt werden können. Diese Ökonomie der Bequemlichkeit verbessert zwar permanent den Digital Lifestyle der Konsumenten. Doch sie führt auch dazu, dass die mächtigen Plattformen noch mächtiger werden,
meint HORIZONT-Chefredakteur Volker Schütz.
5. Viewability: Sichtbarkeitsraten für Display- und Video-Ads leicht im Aufschwung
Mit den Sichtbarkeitsraten von Display-Ads geht es in Deutschland wieder leicht bergauf: Nach der Talfahrt zu Beginn des Jahres ist die Sichtbarkeit von Display-Werbekampagnen hierzulande um zwei Prozentpunkte auf 57 Prozent angestiegen.
Das ergeben die aktuellen "Viewability Benchmarks", die der Ad-Verification-Anbieter Meetrics quartalsweise herausgibt.
6. "ADAC Motorwelt" und Focus Online machen gemeinsame Sache
In Print und Online gehören sie bereits zu den Reichweitenführern. Jetzt bündeln "ADAC Motorwelt" und Focus Online auch inhaltlich ihre Kräfte
und arbeiten künftig redaktionell enger zusammen. Focus Online übernimmt Texte aus der Mitgliederzeitschrift und dem alle zwei Monate erscheinenden "ADAC Reisemagazin".
7. Warum Marketer nicht jedem "heißen Scheiß" folgen sollten
Snapchat? Influencer? Programmatic? Werbungtreibende sollten neuen Trends nicht sofort folgen, findet Rolf Anweiler, Senior Vice President Marketing von Mapp Digital.
In seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online erklärt er, dass Marketer die neuen Kanäle erst einmal vollständig verstehen und so weit wie möglich optimiert haben sollten.