Guten Morgen aus Frankfurt! Wahnsinn, wie die Zeit vergeht: Auf den Tag genau heute vor 50 Jahren startete die erste Fernsehübertragung in Farbe. Eine technische Sensation damals. Ein halbes Jahrhundert später stimmen einige Menschen bereits den Abgesang aufs lineare TV ein und schauen ihre Inhalte lieber auf dem Smartphone oder auf dem Laptop. Medienevolution eben. Starten Sie gut in den Tag mit den wichtigsten Branchennews am Morgen.
1. Daimler will sich bis 2019 eine Holding-Struktur geben
Wie das
Manager Magazin in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, konkretisiert Daimler seine Pläne für einen Umbau in eine Holding. Spätestens zur Hauptversammlung im Jahr 2019 soll der Autobauer demnach in der neuen Struktur arbeiten, möglicherweise auch schon früher. So sollen Freiräume für Teilbörsengänge entstehen.
2. Elektronikbranche sieht sich vor der IFA im Aufwind
Die Branche der Unterhaltungselektronik startet kurz vor der IFA in Berlin
mit positiven Erwartungen ins zweite Halbjahr. Das Konsumklima befinde sich derzeit auf einem 16-Jahre-Hoch, sagte Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu. Im ersten Halbjahr legte die Branche insgesamt um 2,4 Prozent zu. Wichtige Treiber waren etwa das Geschäft mit Smartphones und TV-Geräten.
3. Mediengruppe RTL tauscht erstmals Spot im linearen TV aus
Wenn ein sonst stets bedacht auftretender Manager wie Paul Mudter zu Superlativen greift, muss es sich um etwas Großes handeln. "Das war für uns eine kleine Mondlandung", schwärmt der Geschäftsleiter von IP Deutschland. Der Vermarkter der Mediengruppe RTL Deutschland hat vor wenigen Tagen erstmals erfolgreich
einen Werbespot im linearen TV-Programm ausgetauscht – ganz real im Livebetrieb.
4. Snapchat will besorgten Werbekunden entgegen kommen
Nachdem GroupM im März vor pornographischen Inhalten in Snapchats Discover-Bereich warnte, hat die App mit dem Geist nun ein neues Tool eingeführt. Wie
Adweek berichtet, können Werbekunden künftig manuell auswählen, in welchem Content-Umfeld ihre Botschaften zu sehen sein sollen. In puncto Brand Safety kooperiert Snapchat seit Längerem mit den Anbietern
Moat, Integral Ad Science und DoubleVerify.
5. Video-Interview: Warum L'Oréal Paris auf Influencer setzt
Schminktipps und die Präsentation von Beautyprodukten sind auf Youtube, Instagram und Co an jeder Ecke zu finden. Ein perfektes Umfeld für eine Marke wie L'Oréal Paris.
Im Video-Interview mit HORIZONT Online und turi2.tv erklärt Dana Duch, Digital Director beim französischen Kosmetikhersteller, warum das Unternehmen auf Influencer Marketing in sozialen Medien setzt.
6. Zahlungsbereitschaft für Bundesliga-Spiele bemerkenswert hoch
Die große Mehrheit der Fußball-Fans verfolgt Live-Spiele am liebsten vor dem Fernseher. Streamingangebote bevorzugen nur wenige. Die Zahlungsbereitschaft für Live-Übertragungen ist dabei bemerkenswert hoch: Mehr als jeder dritte Fußballfan wäre bereit, für Live-Spiele zu bezahlen. Das geht aus einer
Befragung von Kantar TNS im Auftrag der Satellitenplattform HD+ hervor.
7. Handlungsempfehlungen für Influencer Marketing
Wie glaubwürdig ist Influencer Marketing? Funktioniert es überhaupt? Wo lauern die Fallstricke? Die noch junge Hype-Disziplin steht vor vielen Fragen.
G+J hat in einer mehrstufigen Studie untersucht, wie gut Influencer Marketing wirkt und aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
8. Woher kommt das Imageproblem von Marken im Businessumfeld?
Starke Marken haben ein hohes Ansehen bei den Konsumenten, paradoxerweise aber haben sie immer noch ein geringes Ansehen innerhalb vieler Unternehmen. Woher kommt dieses Imageproblem der Marke im Businessumfeld? Roland Albrecht, Geschäftsführer der Heidelberger Markenagentur Goya,
hat sich dazu seine Gedanken gemacht.