1. Steinmeier beklagt Beleidigungen in sozialen Medien
Der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich negativ über die Debattenkultur im Netz geäußert:
Im Interview mit dem ZDF sagte der SPD-Politiker:
"In vielen sozialen Netzwerken hat sich eine gewisse Maßlosigkeit in der Sprache breitgemacht, auf deren Basis keine vernünftige Kommunikation mehr zustande kommt".
2. Syzygy-CEO Lehne: "Digital ist wie ein rebellierendes Kind"
Wer ist am miesen Image der Digital-Werbung schuld? Syzygy-CEO Lars Lehne ist sicher: "Viele der Klagen über digitale Werbung sind berechtigt, und die Branche hat sie sich selber zuzuschreiben."
Im HORIZONT-Interview kritisiert der Hamburger die Blauäugigkeit der Digitalbranche und beschreibt die Wachstumsperspektiven der Syzygy-Gruppe.
3. Finanzinvestor KKR übernimmt die Regie bei der GfK
Am Wochenende bestätigte die mit KKR in Verbindung stehende Acceleratio Capital NV
die Übernahme von mindestens 18,54 Prozent der Aktien der GfK SE. Damit sind die Angebotsbedingungen eingetreten und KKR kann gemeinsam mit dem GfK Verein 75 Prozent der Aktien auf sich vereinigen.
4. Ford steckt Milliarde in Start-up für selbstfahrende Autos
Ford greift im Wettlauf um die Entwicklung selbstfahrender Autos tief in die Tasche und
investiert eine Milliarde Dollar in das Start-up Argo AI aus Pittsburgh. Ford will wie andere Autobauer autonome Fahrzeuge zum Jahr 2021 auf die Straße bringen.
5. Facebook rechnet Videos nur bei aktiviertem Sound ab
Facebook stattet Werbungtreibende
mit weiteren Möglichkeiten bei der Buchung von Anzeigen aus. So können Kunden künftig auch Videowerbung buchen, für die sie nur dann bezahlen, wenn der Nutzer den Ton eingeschaltet hatte. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Viewability und Datenverifizierung.
6. Bundeswehr profitiert von Youtube-Serie
Mit der Youtube-Serie "Die Rekruten" versucht die Bundeswehr, mehr junge Leute für den Dienst in der Truppe zu begeistern - offenbar mit Erfolg:
Wie der "Spiegel" berichtet, haben noch nie so viele unter 18-Jährige bei der Bundeswehr angefangen wie heute.
7. US-Nutzer halten Facebook für ein Medienhaus
Facebook sieht sich selbst nicht als Medienhaus - die Nutzer offensichtlich schon. Zumindest die in den USA:
Einer Umfrage des renommierten Pew-Research-Centers zufolge nennt ein Zehntel der US-Nutzer bei der Frage nach der Quelle einer Nachricht das soziale Netzwerk.
8. Warum jedes Unternehmen querdenken sollte
Innovationskultur wird im Zuge der Digitalisierung zu einer strategischen Herausforderung der Unternehmen.
Unternehmensberater Harald Münzberg hält es für einen Fehler, ausschließlich auf die Disruptionskraft der Start-ups zu setzen. Er fordert, die Innovations-Agenda zum selbstverständlichen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung zu machen.