1. Apple hofft aufs Weihnachtsgeschäft
Apple will mit dem iPhone 7 im anstehenden Weihnachtsgeschäft die seit Jahresbeginn andauernde Talfahrt stoppen. Der Konzern prognostizierte für das laufende Vierteljahr einen etwas höheren Umsatz als im Rekordquartal vor einem Jahr. Zugleich gingen die Geschäftsrückgänge auch in den vergangenen drei Monaten trotz des Starts des neuen iPhone-Modells weiter.
Das führte wie erwartet zum ersten Geschäftsjahr mit einem Umsatzrückgang seit 15 Jahren.
2. Das sagen Digital-Experten zum Deutschlandstart von Amazon Echo
Viele Technik-Freunde können es kaum noch abwarten: Anderthalb Jahre nach dem US-Start liefert Amazon seinen smarten Lautsprecher Echo ab heute endlich auch in Deutschland aus.
HORIZONT Online hat Digital-Experten zu den Chancen des Geräts befragt. Fast alle trauen ihm hierzulande einen Erfolg zu, einige sehen aber auch Konfliktpotenzial.
3. Maas setzt Facebook, Twitter und Co. Frist für Verbesserungen bei Löschungen
Noch bis März kommenden Jahres will Bundesjustizminister Heiko Maas sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter genau auf die Finger schauen, wie strikt sie bei der Löschung von Hasskommentaren vorgehen. Sollte sich nichts ändern, würden die Unternehmen stärker in die Pflicht genommen, so Maas
in einem Interview mit dem Redaktions-Netzwerk Deutschland. Derzeit werde etwa über eine EU-Richtlinie diskutiert, die die Verantwortung von Medienanbietern für die von ihnen verbreiteten Inhalte regeln soll.
4. Blackwood Seven schmiedet Allianz mit SAP XM
Das traditionelle Media-Business wird derzeit von zwei Playern durcheinandergewirbelt: Der eine ist Blackwood Seven, der andere SAP XM.
Jetzt üben die beiden "Unruhestifter" den Schulterschluss. Eine strategische Allianz soll die datengetriebenen Lösungen der Media-Newcomer weiter aufwerten. Worum es dabei geht, ist klar: Indem Blackwood Seven und SAP XM das Effizienz-Fähnchen noch höher halten, wollen sie den klassischen Mediaagenturen weitere Kunden abjagen - und das Mediageschäft revolutionieren.
5. Deutsche Autobauer sind führend in Sachen Mobilitäts-Dienstleistungen
Daimler, BMW und der VW-Konzern sind bei Software und Services das Maß der Dinge -
sagt eine Analyse. Doch generell gelte: Im Wettrennen mit neuen Konkurrenten wie Apple, Google oder Alibaba sei es längst nicht ausreichend, unter Seinesgleichen vorne mitzuspielen.
6. Die Medien und der schwierige Weg zum Leser
Mit der zunehmenden Fragmentierung der Medienlandschaft - Stichwort soziale Medien - wird es auch für etablierte Medienmarken schwieriger, ihre Leser zu erreichen. Vor allem die sogenannten Qualitätsmedien müssten daher in den sozialen Netzwerken um ihr Publikum werben, so eine Einsicht
der Chefredakteursrunde bei den Medientagen in München - "auch wenn's manchmal wehtut".
7. Warum Influencer Marketing oft herausgeschmissenes Geld ist
Influencer Marketing ist derzeit der Trend der Stunde. Wer heute keinen Social-Media-Star an der Angel hat, gilt schon als altbacken. Doch machen die Deals mit Influencern in ihrer gegenwärtigen Form überhaupt Sinn? Helge Ruff, Geschäftsführer von 1-2-social, hat da so seine Zweifel,
wie er in seinem Gastbeitrag auf HORIZONT Online schreibt.
8. Für einen Job bei diesen Unternehmen würden Kreative töten
Kein Witz: So martialisch überschreibt das amerikanische Kreativ-Netzwerk Working Not Working
seine Liste mit den Unternehmen, für die Kreative am liebsten arbeiten würden. In der Top 50, die auf einer Befragung der Mitglieder des Netzwerks basiert, finden sich Firmen wie Apple, Netflix sowie viele renommierte Agenturen - ein deutsches Unternehmen ist nicht darunter.