Guten Morgen aus Frankfurt. Für uns ist es selbstverständlich, in vielen Ländern der Erde aber leider immer noch ein Privileg: Lesen und Schreiben zu lernen. In Teilen Afrikas gibt es nach wie vor Länder, in denen kaum jeder Dritte Lesen und Schreiben kann. Aber auch in Deutschland gibt es angesichts der zahlreichen Flüchtlinge neue Herausforderungen, mahnen Politiker angesichts des heutigen Welttags der Alphabetisierung. Genießen Sie die Lektüre - heute vielleicht ein bisschen bewusster als sonst.
1. Apple präsentiert neues iPhone und iWatch mit GPS
Apple hat am Mittwoch in San Francisco
wie erwartet das neue iPhone 7 vorgestellt. Das neue Modell von Apples wichtigstem Umsatzbringer verzichtet wie bereits im Vorfeld vermutet auf eine Buchse für einen klassischen Klinkenstecker. Stattdessen werden die Ohrhörer nun über die digitale "Lightning"-Buchse angeschlossen. Neu sind außerdem die zwei Kameralinsen und zwei neue Schwarztöne. Darüberhinaus präsentierte Apple die zweite Version seiner iWatch, die nun über GPS verfügt.
2. Roland Tichy startet monatliches Meinungsmagazin
Papier ergänzt das Portal: Roland Tichy wagt sich wieder in die Print-Welt
und startet sein eigenes Magazin. Nach seinem Abgang als langjähriger Chefredakteur der "Wirtschaftswoche" Mitte 2014 hatte sich der streitbare Publizist vor allem ins Digitale gestürzt: Als Betreiber des liberal-konservativen Meinungs- und Autorenportals "Tichys Einblick" seit Ende 2014 und als Herausgeber der Debattenplattform Xing Klartext seit vergangenem Herbst. Anfang Oktober erscheint "Tichys Einblick" auch als gedrucktes Monatsmagazin im Münchner Finanzen Verlag ("Euro").
3. Liberty Media kauft die Formel 1
Der Mega-Deal ist perfekt, die Formel 1 wechselt den Besitzer und Bernie Ecclestone darf erstmal bleiben: Das amerikanische Medien- und Unterhaltungsunternehmen Liberty Media hat die Rennserie gekauft.
Das bestätigten Liberty Media sowie der bisherige Hauptgesellschafter CVC am späten Mittwochabend.
Liberty Media zahlt nach Angaben der Unternehmen 4,4 Milliarden Dollar (etwa 3,93 Milliarden Euro).
4. Warum Opel-Marketingchefin Tina Müller voll auf Facebook setzt
Wie gut eignet sich Facebook als Werbekanal wirklich? In der Debatte meldet sich nun Opel-Marketingchefin Tina Müller zu Wort - und lobt Facebook über den grünen Klee. Die Ergebnisse der 2015er Mobile-Video-Kampagne für den Online-Assistenten Opel OnStar seien so überzeugend,
dass man den Anteil der Marketingausgaben für Facebook weiter steigern werde. Das Social Network werde künftig "ein wichtiger Bestandteil fast jeder großen Kampagne sein".
5. Foma-Trendmonitor: Mobile wächst weiter am stärksten
Die Online-Mediaexperten erwarten für den digitalen Werbemarkt im kommenden Jahr ein Wachstum von 8,5 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis
einer Umfrage unter den Mitgliedern des Fachkreises Online-Mediaagenturen (Foma) im BVDW. Dessen insgesamt 25 Mitgliedsfirmen repräsentieren nach Verbandsangaben rund 90 Prozent des digitalen Mediavolumens in Deutschland.
6. Social-Media-Kompass des BVDW erscheint zum achten Mal - und wird erwachsen
Bereits zum achten Mal erscheint zur Dmexco 2016 der Social-Media-Kompass der Fokusgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) - und ist gewissermaßen ein Stück weit erwachsen geworden. Das Machwerk der Expertengruppe um den Vorsitzenden Stefan Stojanow (Facebook) geht inzwischen über die Vermittlung reiner Basisinformationen hinaus
und fungiert mehr und mehr als Trendbarometer.
7. Bundesregierung stellt sich hinter die Deutsche Welle
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Streit der Deutsche Welle mit der Türkei über die Beschlagnahmung eines Interviews hinter die Deutsche Welle gestellt
und unterstützt die Forderung des deutschen Auslandssenders, die Aufnahmen wieder herauszugeben. Der deutsche Botschafter in der Türkei nahm Kontakt mit der türkischen Regierung auf. Türkische Beamte hatte die Aufnahmen eines Interview von Michel Friedman mit dem türkischen Sportminister Akis Cagatay Kilic direkt im Anschluss an das Gespräch konfisziert.
8. Das ist der neue Markenauftritt des FC St. Pauli
Beim FC St. Pauli gingen die Uhren schon immer etwas anders. Seine Positionierung als Verein, der sich der Hochglanzwelt des Profifußballs widersetzen will,
unterstreicht der Kiezclub nun mit einem überarbeiteten Markenauftritt. Für die Saison 2016/17 hat sich der FC St. Pauli ein neues Motto auf den Leib geschrieben: "Wir bleiben unabhängig".