Buongiorno da Francoforte. Nach 21 Jahren hat es gestern mal wieder geklappt mit einem Sieg über Angstgegner Italien - und dann gleich 4:1. Darauf einen doppelten Espresso zum Wachwerden. Und dazu gibt's unsere Top-News am Morgen!
1. US-Handelsbehörde FTC verklagt Volkswagen wegen Clean-Diesel-Werbung
Volkswagen muss sich in der Affäre um manipulierte Abgaswerte mit einer weiteren brisanten Klage auseinandersetzen. Die US-Handelsbehörde FTC (Federal Trade Commission)
teilte am Dienstag in Washington mit, ein Verfahren wegen irreführender Werbung für die betroffenen Diesel-Autos eingeleitet zu haben.
2. Burda Forward richtet sich stärker auf Branded Content aus
Fokus auf Branded Content, ein neues Modell für smarte Display-Werbung und eine neue Führungsspitze: Burda Forward, die digitale Publishing-Unit aus dem Hause Burda
stellt sich neu auf - und richtet seine Vermarktung künftig noch stärker am Konsumenten aus. Tanja zu Waldeck und Martin Lütgenau übernehmen dabei die Leitung der Vermarktung.
3. Bundesliga-Clubs gründen "Team Marktwert"
Bislang entscheidet die Position in der Tabelle darüber, wie viel Geld die Clubs der Fußball-Bundesliga aus der nationalen TV-Vermarktung erhalten. Eintracht Frankfurt, Werder Bremen, der VfB Stuttgart, der Hamburger SV, der 1. FC Köln und Hertha BSC halten dieses Modell für überholt - und haben sich
laut einem Bericht der "Sport Bild" daher im "Team Marktwert" zusammengeschlossen, um eine Reform der TV-Geld-Verteilung zu erreichen. Der Marktwert der Clubs soll durch Faktoren wie etwa TV-Reichweite, Social-Media-Relevanz, Mitgliederzahlen oder Zahl der Auswärtsfans ermittelt werden.
4. Instagram-Videos à la minute
Instagram-Nutzer können künftig auch 60-sekündige Videos hochladen. Bislang waren höchstens 30 Sekunden möglich. Wie die Facebook-Tochter mitteilt, habe die Video-Nutzung auf der Plattform in den vergangenen sechs Monaten um 40 Prozent zugenommen. Außerdem führt Instagram neue Tools zum Editieren von Videos ein. Das alles könnte sich positiv auf die Werbevermarktung auswirken,
mutmaßt Techcrunch.
5. Snapchat greift den Facebook-Messenger an
Snapchat-Nutzer können sich künftig gegenseitig anrufen und sich Video-Botschaften sowie Fotos und Sticker senden. Mit den erweiterten Funktionen
geht ein Update der Privatsphäre-Einstellungen einher, das die Nutzung persönlicher Daten für Werbezwecke regeln soll. Auf diese Weise will Snapchat den Rückstand auf Facebook und Twitter in Sachen Werbetechnologie verkürzen.
6. Deutscher Botschafter in der Türkei mahnt Schutz der Meinungsfreiheit an
Im Falle der Extra-3-Satire hat der deutsche Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, am Dienstag in einem Gespräch im türkischen Außenministerium den Schutz der Presse- und Meinungsfreiheit angemahnt. Er habe deutlich gemacht, "dass Rechtsstaatlichkeit, die Unabhängigkeit der Justiz und der Schutz grundlegender Freiheiten, einschließlich der Presse- und Meinungsfreiheit, hohe Güter seien, die gemeinsam geschützt werden müssten",
hieß es nach dem Gespräch aus dem Auswärtigen Amt in Berlin.
7. Sexismus-Debatte erhitzt die Gemüter
Maurice Lévy und Martin Sorrell geraten mal wieder aneinander: Publicis-Chef Levy hatte den Sexismus-Skandal um den ehemaligen JWT-Chef Gustavo Martinez als "Fehler eines Einzelnen" abgetan und war dafür von Sorrell scharf angegangen worden. Der WPP-Boss hält Sexismus in der Werbebranche für ein weit verbreitetes Problem. Nun wehrt sich Levy: In einem Schreiben an seine Mitarbeiter,
das "Adweek" in voller Länge veröffentlicht hat, bezeichnet er Sorrell als "Heuchler".
8. Diese Autobauer haben die besten Online-Konfiguratoren
Ohne Internet geht beim Autokauf heutzutage nichts mehr. Fast die Hälfte der gekauften Fahrzeuge werden individuell zuvor konfiguriert. Dem Online-Konfigurator kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Die Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners
hat nun untersucht, wie sich der Hersteller mit ihren Angeboten schlagen.