Google Cloud und die Agentur Eleven in San Francisco sorgten während eines Basketballspiels der US-Sportorganisation NCAA mit dem auf Echtzeitdaten basierenden Werbefilm
"Know what your data knows" für Begeisterung. Die in der ersten Halbzeit gesammelten Informationen wurden in einen Film transferiert, der in der Halbzeitpause mit einer Genauigkeit von 70 Prozent den Verlauf der zweiten Spielhälfte vorausgesagt hat.
Datengestütztes Targeting
Bei australischen Kids ist Lego sukzessive von den Weihnachtswunschlisten verschwunden. Mit der Aktion
"Making the List" haben es der Spielehersteller und die Agentur Che Proximity geschafft, den Negativtrend aufzuhalten. Internet-Trenddaten lieferten dabei in Echtzeit die beliebtesten Weihnachtswünsche der Kids, die Lego dann einfach nachgebaut hat. Dabei reicht die Palette vom Skateboard bis zur Spielekonsole.
Zum 40. Geburtstag der Regenbogenflagge als Symbol der LBGT-Community hat FCB/Six in Toronto für Pflag Canada eine Toleranzkampagne für Reisende realisiert. Die datengestützte Plattform
"Destination Pride" zeigt anhand der Farben der Flagge, wie tolerant einzelne Länder gegenüber Schwulen, Lesben und Transgender sind. Je nach rechtlicher Situation oder Stimmung in den sozialen Medien verändert sich die Flagge.
Gesichtserkennung mit Mehrwert
Grey Brazil und das Verbraucherportal Reclame Aqui wollen die brasilianischen Wähler mithilfe einer App vor korrupten Politikern schützen. Der
"Corruption Detector" identifiziert die Staatsmänner im Fernsehen, Internet oder der Zeitung anhand modernster Gesichtserkennung und liefert Informationen zu deren Korruptionshistorie. Die Cannes-Juroren fanden, das sei einen Grand Prix in der Kategorie Mobile wert.
Internet ohne Internet – das kolumbianische Ministerium für Kommunikation und Technologie und Lowe SSP3 in Bogotá machen es möglich:
My Line ist ein Service für Menschen, die weder Smartphone noch Internet besitzen, sondern nur ein veraltetes Handy. Mit dem können sie die 6000913 anwählen und erreichen den virtuellen Google-Assistenten, der ihnen analog zur Online-Suchmaschine alle möglichen Fragen beantworten kann.
Die irische Agentur Rothco und die Zeitung The Times / News UK & Ireland haben US-Präsident John F. Kennedy seine Stimme zurückgegeben. Mithilfe von Daten und und Künstlicher Intelligenz ist es der Accenture-Interactive-Tochter gelungen, die Rede zu rekonstruieren, die Kennedy am Tag seiner Ermordung am 22. November 1963 halten wollte. In Cannes gab es für
"JFK Unsilenced" den
Grand Prix in der Kategorie Creative Data.
Nicht nur der verstorbene JFK hat mithilfe modernster Technologie seine Stimme zurückbekommen. Auch für ALS-Patienten gibt es Hoffnung dank Künstlicher Intelligenz. Die ALS Association und BWM Dentsu in Sydney haben mit
"Project Revoice" ein Tool kreiert, das es erkrankten Personen wie dem Ice-Bucket-Challenge-Initiator Pat Quinn erlaubt, via Hightech-Sprachcomputer über ihre echte Stimme mit ihrer Umwelt zu kommunizieren.
Vor zwei Jahren räumte die koreanische Dot Corporation bereits mit der von Serviceplan in München designten und technisch unterstützten Smartwatch Dot etliche Innovationspreise ab. Jetzt folgt mit
Dot Mini das nächste Highlight: Das neue Produkt kann digitalen Text in Braille umwandeln und ermöglicht Sehbehinderten damit Zugang zu unendlich viel Content, der ihnen bislang verwehrt geblieben war.