Wer seine Aktivitäten auf Instagram überwachen möchte, findet hier die passenden Programme. Die Kollegen von t3n stellen fünf Monitoring- und Analytics-Tools für Instagram vor.
Wer professionelle Ziele in sozialen Medien verfolgt, kommt um Monitoring- und Analyse-Tools nicht herum. Es ist unabdingbar, dass die eigenen Aktivitäten aufgezeichnet und ausgewertet werden. Welche Postings waren besonders erfolgreich? Warum waren sie vermutlich erfolgreich? Ist es sinnvoll ähnliche Postings öfter zu veröffentlichen? All diese Fragen lassen sich nur mit Hilfe von Programmen beantworten. In der Folge haben wir für euch einige Monitoring- und Analyse-Tools gesammelt, die sich ausschließlich auf Instagram konzentrieren.
Iconosquare war früher noch unter Stati.gram bekannt. Das Tool gehört seit längerem zu den Standardprogrammen zur Instagram-Analyse. Es bietet einen Monitoring-, Analytics- und Engagement-Bereich. Das Tool ist nur teilweise kostenlos.
INK361 ist eine komplett kostenlose Alternative zu Iconosquare mit wertvollen Analytics- und Monitoring-Ansätzen. Merkwürdigerweise verfügt das Tool über eine GIF-Suchmaschine, mit deren Hilfe die Ergebnisse allerdings nur über andere Kanäle als Instagram geteilt werden können.
Zur INK361-Page Instafall ist ein praktisches und komplett kostenloses Monitoring-Tool, das auf das Spalten-Konzept setzt und quasi wie ein Tweedeck für Instagram aussieht. Leider gibt es noch keinen Analytics-Bereich, doch was nicht ist, kann ja noch werden.
Zur Instafall-Page Meteoroid ermöglicht sehr umfangreiche Analysen rund um den eigenen Instagram-Kanal sowie der Follower. Es können Hashtags, Accounts und Mitbewerber überwacht werden. Das Tool ist nur als Testversion kostenfrei erhältlich. Die Basis-Version kostet 39 US-Dollar pro Monat.
Zur Meteoroid-Page Z
u guter Letzt haben wir Collecto für euch gefunden. Dahinter steckt ein visuell schick aufgezogenes Tool zur Darstellung und Analyse der eigenen Instagram-Inhalte, das auch in der kostenlosen Variante schon relativ umfangreich ist.
Zur Collecto-Page Dieser Beitrag erschien zuerst auf t3n