#iamnature

Wie der WWF Ökologie und Wohlfühlfaktor vereinen will

Beim WWF heißt es: Zurück zur Natur
WWF
Beim WWF heißt es: Zurück zur Natur
Umweltschutz tut Not, das dürfte Konsens sein. Über die Mittel wird jedoch heftig gestritten - nicht zuletzt deshalb, weil ernsthafte Anstrengungen in der Regel genau das sind: anstrengend. Wie man gut leben und dennoch etwas für die Umwelt tun kann, zeigt die Umweltschutzorganisation WWF in ihrer neuen deutschlandweiten Kampagne mit dem Titel #iamnature.
Teilen

WWF #iamnature

Herzstück der Kampagne ist ein Online-Film, der die Problematik vieler Großstädter von heute eindrucksvoll aufzeigt: Man ist eingezwängt in ein Korsett aus Arbeit, Routine und Anonymität und das Smartphone bestimmt den Takt. Für sinnliche Erfahrungen und bewusstes (Er)leben bleibt auf diese Weise kaum noch Raum - und das geht am Ende auf Kosten der Umwelt, so der WWF. Denn wer nicht auf sich selbst achtet, kann auch nichts für die Umwelt tun. Diese Botschaft arrangiert der Film in einer großen Rückblende, die zeigt, wie die beiden Protagonisten aus ihrem tristen Büroalltag ausbrechen, um am Ende vollkommen nackt in einem Waldsee zu stehen.

Damit spricht der WWF geschickt das Bedürfnis vieler Menschen an, dem modernen "Höher-Schneller-Weiter" etwas entgegen zu setzen. Letzteres zeigt sich nicht zuletzt bei der Zunahme "grüner" Produkte wie Ökostrom oder Bio-Lebensmittel. Auch, wenn die aktuelle Verbrauchs- und Medienanalyse VuMa nicht festellen konnte, dass die Deutschen im vergangenen Jahr deutlich häufiger Bio-Produkte gekauft hätten: eine erhöhte Konjunktur für ökologische Themen ist hierzulande unverkennbar.

Dem WWF geht es nach eigenen Angaben darum, das Bewusstsein der Menschen zu schärfen: "Das Ziel von #iamnature ist es, die Menschen in ihrem Alltag zum Umdenken und vor allem zum Umsteuern zu bewegen, ohne den berüchtigten, moralischen Zeigefinger zu heben", sagt Marco Vollmar, Geschäftsleitung Politik und Kommunikation beim WWF Deutschland.

Mehr zum Thema
Markus Wentlandt war schon früher für den WWF aktiv, hier 2010 (Foto: WWF)
Pitch-Gewinn
WWF plant Nachhaltigkeitskampagne mit freiem Kreativteam
Die Entscheidung im Pitch um den jüngsten Projektetat von WWF ist gefallen: Die NGO wirbt künftig mit einer Gruppe freier Kreativer. Das Nachsehen hat Weigert Pirouz Wolf in Hamburg; den Zuschlag erhielt stattdessen ein Kreativteam rund um Markus Wentlandt. Gemeinsam mit Hanna Maria Heidrich und Alex Eslam entwickelt er eine Kampagne, deren Ziel eine Markenerweiterung für ein nachhaltigeres Leben sein soll. ...
Dies will man abgesehen von dem Spot mit der zentralen Kampagnen-Website iamnature.de erreichen. Dort findet der Verbraucher Informationen über WWF-Themen wie den ökologischen Fußabdruck oder nachhaltige Ernährung. Außerdem kann man ausgleichende Maßnahmen für seinen persönlichen Lebensstil ermitteln. Die Online-Kampagne läuft bis September und wird begleitet von Erlebnistagen und Jugendevents. Zudem soll eine Studie zum Thema Ernährungsstile und deren Umweltauswirkungen angefertigt werden.

Entwickelt wurde die Kampagne von der Agentur Die Barbarei des Löwen. Dabei handelt es sich um eine Neugründung jenes freien Kreativ-Teams, das sich den WWF-Etat im vergangenen Jahr sichern konnte. Hinter der Agentur stecken Creative Director Markus Wentlandt und dessen Texter-Team Rabauken. Produziert wurde der Spot von Who's McQueen unter der Regie von Alex Eslam. Die interaktive Website entwickelt die Agentur Wigwam. ire
stats