John Lewis - Star Wars Mashup 2015
Die Parodie ist nur eine von vielen, die in Rekordzeit als Antowort auf die neue John-Lewis-Kampagne im Internet auftauchten. Der von Adam & Eve DDB kreierte Auftritt wurde schon
mit unheimlicher Musik unterlegt, als
Horrortrailer neu geschnitten oder ganz einfach nachgespielt. Für den Werbungtreibenden ist das ein Beweis, dass die Marketingstrategie auch in diesem Jahr wohl aufgehen wird. John Lewis setzt bei seinen Weihnachtskampagnen weniger auf konkrete Produktkommunikation, sondern will stattdessen das Thema Weihnachten an sich in der öffentlichen Wahrnehmung besetzen. Parodien wie
"Moonhitler" helfen da zwar nicht unbedingt bei der Verbreitung der emotionalen Botschaft, dokumentierten aber, dass die Kampagne die Öffentlichkeit beschäftigt.
Mehr zum Thema
John Lewis
Die herzzerreißende Weihnachtsgeschichte um den Mann auf dem Mond
Jedes Jahr im November wird ein Werbespot in UK zum medialen Happening - dann nämlich, wenn John Lewis seine Weihnachtskampagne vorstellt - so auch 2015. Und der Nachfolger von "Monty The Penguin" ist wieder ein herzzereißender, toller Film geworden.
Wenige dieser Parodien können sich allerdings in ihrer Qualität mit dem Mashup von "The Poke" vergleichen. Hier entdeckt das kleine Mädchen wie im Original einen Mann auf einen Mond. Allerdings hält sie - ähnlich wie Luke Skywalker in dem ersten Film der Serie - fälschlicherweise den Todestern für einen Mond. Da sie keinen weisen Jedi-Meister an ihrer Seite hat, der sie über ihren Irrtum aufklären könnte, unternimmt sie alle Mögliche, um Darth Vader ein Fernrohr zur Kontaktaufnahme zu schicken. Der nutzt das Geschenk allerdings nicht zur Kommunikation mit dem kleinen Mädchen, sondern zum Zielen: Der Todesstern fegt den weihnachtlichen Planeten mit nur einem Schuss aus der Umlaufbahn. Die abschließende Pointe liefert der Slogan zum Ende des Films: "Erleben Sie selbst die Macht dieses voll einsatzfähigen Kaufhauses".
cam