Auch Bienen wissen die Klangqualität des Bluetooth-Lautsprechers T7 von Bowers & Wilkins zu schätzen
Ein erhabenes Klangerlebnis ist bei Soundboxen und Lautsprechern ja bekanntlich alles. Wie man die Vorzüge eines Produkts dann audiovisuell treffend bewirbt, zeigt dieser Tage die britische Marke Bowers & Wilkins - mithilfe von Bienen.
Bowers & Wilkins – Field Experiment No.1: Bees
Wie der rund dreiminütige Casefilm "
Field Experiment No.1: Bees" auf Youtube dokumentiert, hat der Tonmann Sam Nightingale in der Stonehouse Corner Farm im britischen Kent den natürlichen Sound eines Bienenstocks aufgenommen. Zu atmosphärisch dichten Naturaufnahmen erzählt Nightingale von der Bedeutung der Insekten für die Menschen sowie dem Faszinosum der Kommunikationsmethoden unter Bienen und will testen, ob sie auch auf reproduzierte Geräusche reagieren. Am Ende wagt er das Experiment und spielt die mühevoll eingefangenen Aufnahmen in freier Natur über den Bowers-&-Wilkins-Bluetooth-Lautsprecher T7 ab - mit beeindruckendem Ergebnis.
Thalys
Wie eine französische Agentur den Sound von Großstädten einfängt
Der Sound einer Stadt ist ja immer vielfältig. An den meisten Orten ist es laut, oft herrscht ein undurchdringlicher Dschungel von Geräuschen. Rosapark Paris hat mit drei interaktiven Billboards jetzt tausende Audio-Eindrücke aus Brüssel, Paris und Amsterdam gebündelt. ...
Mit dem sauber exekutierten Film ist es der Marke gelungen, das komplexte Thema Soundqualität mit einer ungewöhnlichen und cleveren Werbeidee zu vermitteln. Und man darf sich auf weitere Beispiele freuen: In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere filmische Feldversuche auf Youtube folgen.
Der Casefilm wurde produziert von
Shuffle Media. Regie führte
Dan Pickard. Das verantwortliche Tonstudio ist
Organic Sounds.
tt