Polizei Berlin - Wir können Hauptstadt
Die Protagonisten aus sämtlichen Einsatzgebieten, Direktionen und Altersstufen spielen sowohl die Hauptrolle in dem 40-sekündigen Kampagnenfilm als auch auf den verschiedenen Plakatmotiven, die in ganz Berlin zu sehen sind. Die verschiedenen, zweigeteilten Slogans der Kampagne rücken dabei den Spagat in den Fokus, den die Polizisten und Polizistinnen jeden Tag im Einsatz bewältigen müssen. So heißt es beispielsweise "Kann 1. Mai, kann 1. Schultag", "Kann Spree, kann Schnee", "Kann Tatort, kann vor Ort" oder "Kann SEK, kann DFB".
"Es ist unsere Kampagne - sie handelt und lebt von uns", sagt Polizeipräsidentin
Barbara Slowik. "Die Kampagne zeigt uns bei unserer Arbeit. Mit unserer neuen Imagekampagne wollen wir zeigen, wer wir sind und was wir tagtäglich leisten. Diese Kampagne soll alle Mitarbeiter bestärken. Alle dürfen und sollen stolz auf ihren Beitrag sein." Dabei soll der Auftritt nicht nur das Image der Polizei Berlin stärken, sondern sie vor allem auch als attraktiven Arbeitgeber darstellen.
Polizei Berlin: Die Kampagnenmotive von Glow
Anders als bei vielen anderen Kampagnen für Berliner Institutionen - allen voran die BVG - verzichtete Glow bei der Entwicklung ganz bewusst auf eine humorvolle Machart. "Die Kampagne stellt den Respekt ins Zentrum. Für die eigene Leistung, für den Einsatz der Polizei und für das Können der Polizei Berlin", so
Sebastian Wilke, Geschäftsführer Beratung bei Glow.
Die Kreativagentur hat sich den Auftrag in einem Pitch gesichert und sich dabei unter anderem gegen den Etathalter durchgesetzt.
Die letzte Recruiting-Kampagne "Da für dich" war noch von Zum goldenen Hirschen entwickelt worden. Bei Glow Berlin zeichnen
Janine Wagner, Jana Pahlke, Johannes Krempl (Kreation),
Sebastian Wilke, Claudia von Rönn, Lena Schmidt (Beratung),
Clemens Fetissow, Casandra Hegazy (Webdesign),
Michael Hovemann (Programmierung),
Liam Salzmann, Lotta Schweikert (Filmproduktion) sowie
Benni Rein (Fotograf) verantwortlich.
tt