"Wir sind froh, mit Thjnk den rising star der deutschen Agenturlandschaft für WPP gewonnen zu haben“, sagt
WPP-Boss
Martin Sorrell. Die Agentur wurde 2012 in Hamburg gegründet und ist in den vergangenen Jahren ordentlich gewachsen.
Thjnk ist inzwischen mit eigenen Büros in Berlin, Düsseldorf, München, Zürich und New York vertreten und beschäftigt 400 Mitarbeiter, die für Kunden wie Audi, Commerzbank, Deutsche Bahn, Ikea, McDonald’s und Thyssen Krupp arbeiten. Zudem gehören die Design- und Brandingagentur Loved, der exklusiv die für den Kunden Thyssen Krupp maßgeschneiderte Dienstleister Bobby & Carl, das mit Facelift gegründete Joint-Venture Upljft sowie die mit Leo Burnett für McDonald’s gegründete Agentur Leo´s Thjnk Tank zur Agenturgruppe. Der Honorarumsatz wird mit 40 Millionen Euro angegeben.
Thjnk-Chefs Jochum, Heumann und Trautmann (v.l.)
Thjnk verspricht sich von der Zugehörigkeit zu WPP weitere Wachstumsimpulse. Unter dem Dach der weltgrößten Werbeholding werde nun e
in "neues Kapitel" aufgeschlagen, heißt es bei der Agentur. Ziel sei es, die Weichen für Horizontalisierung und Internationalisierung zu stellen. "Wir freuen uns, mit diesem strategischen Schritt unseren Kunden direkten Zugriff auf das stärkste Expertennetz der Welt geben zu können, während wir gleichzeitig unseren Kurs als Thjnk mit voller Kraft weiterverfolgen“, sagt Thjnk-Vorstand
Karen Heumann.
Mehr zum Thema
WPP/Thjnk
Ein Deal, der Sinn macht
Die Übernahme von Thjnk durch WPP ist überraschend. Sie ist aber auch konsequent. Das Gründerteam der Hamburger Agentur hat von Beginn an groß gedacht. Und ist offensichtlich zu der Erkenntnis gekommen: Wer Großes vorhat, braucht im globalen Zeitalter große Partner.
Nach der Übernahme durch WPP soll Thjnk als eigenständige Agenturbrand erhalten bleiben. Die Gründungspartner Karen Heumann,
Armin Jochum und Vorstand
Ulrich Pallas sollen die Agentur auch in Zukunft führen. Pallas wird neben dem Finanzressort den Posten des Chief Operating Officers übernehmen. Die Strategin Heumann und der Kreative Jochum kümmern sich gemeinsam als Joint CEOs um die Führung und das Produkt von Thjnk. Co-Gründer und Chairman Trautmann ist seit Anfang des Jahres wie berichtet für die Ventures Bobby & Carl und Upljft zuständig.
Nach Informationen von HORIZONT Online wird Thjnk direkt an WPP berichten und nicht an eine der WPP-Netzwerk-Agenturen angebunden. Die Thjnk-Chefs sollen dem Vernehmen nach relativ eigenständig agieren dürfen - ein ähnliches Modell hatte seinerzeit auch Scholz & Friends ausgehandelt, als dessen Holding
Commarco von WPP übernommen wurde.
Mehr zum Thema
Thyssen-Krupp-Agentur
Thjnk will mit Bobby & Carl in die Welt
Noch ist es ein kleines Pflänzchen. Doch geht es nach Co-Gründer Michael Trautmann von Thjnk, soll die Agentur Bobby & Carl, die zusammen mit Thyssen-Krupp im Oktober 2016 gestartet wurde, ein internationaler Akteur werden.
Für WPP ist die Übernahme ein wichtiger Schritt, um auf dem deutschen Markt weiter zu wachsen. Deutschland gehört neben Frankreich, Italien und Spanien zu den Kernmärkten der Werbeholding, die sich nach dem Votum Großbritanniens für den Brexit auf West- und Zentraleuropa konzentrieren will. In Deutschland setzt WPP mit Agenturmarken wie Ogilvy, JWT, Young & Rubicam, Grey, Group M und Scholz & Friends rund 1,3 Milliarden US-Dollar um und beschäftigt rund 8000 Mitarbeiter. Damit ist Deutschland nach den USA, Großbritannien und China für WPP der viertwichtigste Markt.
mas