Sortlist-Report

Das sind die Top-Auftraggeber und Standorte für die Kreativwirtschaft

Berlin ist in vielerlei Hinsicht der für Marketingfachleute beste Standort
IMAGO / robertharding
Berlin ist in vielerlei Hinsicht der für Marketingfachleute beste Standort
Was sind die Hotspots für Kreative und Marketer in Deutschland - und weltweit? Wo verdienen sie am meisten? Und welche Sparten in der Digitalbranche sind am stärksten im Kommen? Diesen Fragen hat sich der Agenturvermittler Sortlist in einer umfangreichen Studie gewidmet.
Teilen

Top Regionen in Deutschland 

Um die für die Kreativwirtschaft am besten geeigneten Standorte in Deutschland zu ermitteln, hat Sortlist die Anzahl der Digitalagenturen in verschiedenen Gebieten untersucht, die durchschnittlichen Teamgröße innerhalb der Agenturen bestimmt und das durchschnittliche Budget ermittelt.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Rankings auf internen, normalisierten Daten von Sortlist basieren. Der Wert der besten Region für Beschäftigte in der Kreativbranche ergibt sich neben den genannten Faktoren auch aus einigen weiteren - wie der Anzahl der Projekte, die aus der jeweiligen Stadt stammen oder der durchschnittlichen Sternebewertung der jeweiligen Agenturen. So ist es zu erklären, dass Berlin als Standort auf Platz eins landet, obwohl beispielsweise die Agenturen in München und Hamburg höhere Werte bei der Teamgröße und dem ihnen zur Verfügung stehenden Budget aufweisen. Auch die Stadtgrößte spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Denn obwohl es in München oder Hamburg mehr Agenturen pro 50.000 Einwohner gibt, ist die Gesamtzahl der Agenturen in Berlin doch höher.
Sortlist

1. Berlin: 6,90/10 Punkten

Wenig überraschend setzt sich die Bundeshauptstadt mit ihrer breit gefächerten Kreativ- und Start-up-Szene an die Spitze des Rankings. In Berlin kommen auf 50.000 Einwohner 6,2 aktive Digitalagenturen, die bei Sortlist registriert sind. Beim Budget ist hier allerdings noch Luft nach oben, denn dessen Maximalwert liegt durchschnittlich bei rund 867.000 Euro und bewegt sich damit im nationalen Vergleich eher im Mittelfeld. Die durchschnittliche Teamgröße der untersuchten Agenturen in der Hauptstadt beträgt 113 Personen. Daraus schließt Sortlist, dass es in diesem Gebiet vergleichsweise mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Kreative gibt als anderswo.

2. München: 5,90/10 Punkten

Die drittgrößte Stadt Deutschlands bringt es auf 9,7 Agenturen pro 50.000 Einwohner und liegt in diesem Segment somit deutlich vor Berlin. Das durchschnittliche Mindestbudget, das von Münchner Agenturen auf Sortlist angegeben wird, beträgt 6728 Euro und ist damit das höchste der Top 3 Regionen in Deutschland. Die durchschnittliche Obergrenze der Budgets ist mit mehr als 903.000 Euro ebenfalls eines der höheren, aber längst nicht der Spitzenreiter. In München arbeiten im Schnitt 126 Personen in einem Agenturteam.

Hamburg: 5,61/10 Punkten

Als kreatives Zentrum im Norden Deutschlands darf sich Hamburg betiteln. In der Hansestadt kommen auf 50.000 Einwohner 6,34 Agenturen und damit ebenfalls mehr als in Berlin. Während das durchschnittliche Mindestbudget in der Stadt 5748 Euro beträgt, liegt das durchschnittliche Höchstbudget bei rund 902.000 Euro und damit ähnlich hoch wie in München. Bei der Teamgröße führt Hamburg das Feld an: Hier sind Agenturteams mit durchschnittlich 183 Mitarbeitenden zu finden.

Top Länder für die Kreativwirtschaft

In das Ranking der besten Länder für digitale Kreative sind die Summe der Suchanfragen nach Agenturen, der Anzahl der Agenturen, die durchschnittliche Teamgröße, das durchschnittliche Agenturbudget und deren durchschnittliche Sternebewertung eingeflossen.

Belgiens Spitzenposition (5,39/10 Punkten) im internationalen Vergleich erklärt Sortlist mit der in den vergangenen Jahren dort stark gewachsenen Kultur- und Kreativindustrie, insbesondere in Flandern. 2021 verzeichnete Sortlist mehr als 27 Suchanfragen pro 100.000 Einwohner nach digitalen Agenturen in Belgien. Auf 100.000 Einwohner kommen dort mehr als 22 Digitalagenturen, die auf Sortlist registriert sind. Zum Vergleich: In den Niederlanden, die es auf eine Bewertung von 4,78/10 Punkten bringen, gab es 2021 nur rund 8 Suchanfragen und nur rund 8 Live-Agenturen pro 100.000 Einwohner. Die am häufigsten genannte Dienstleistung in Belgien ist die Erstellung von Websites. Die Agenturteams sind mit einem Durchschnittswert von 39 recht klein. In den Niederlanden sind diese mit 73 Personen fast doppelt so groß.

Der Drittplatzierte Indien (4,71/10 Punkten) erfuhr laut Sortlist in letzter Zeit einen starken  Aufschwung im digitalen Sektor. Auf 100.000 Einwohner kommen dort allerdings nur 0,2 Kreativagenturen, die sich bei Sortlist finden, insgesamt sind es mehr als 700. Die am häufigsten beworbene Dienstleistung ist auch hier die Erstellung von Websites. Das durchschnittliche obere Budget der analysierten indischen Agenturen liegt bei mehr als 900.000 Euro und die durchschnittliche Teamgröße bei mehr als 100 Personen.
Sortlist

Gefragteste digitale Branchen

Die im Jahr 2021 relevantesten Branchen für die Kreativwirtschaft basieren auf der Anzahl der Agenturen, die die jeweilige Dienstleistung anbieten, der durchschnittlichen Teamgröße, der Anzahl der ausgeschriebenen Projekte, der durchschnittlichen Sternebewertung, der durchschnittlichen Anzahl der Projekte im Portfolio der einzelnen Agenturen und dem durchschnittlichen Budget.

Das Ergebnis: Die Sparte Mobile App ist mit einer Bewertung von 6,9/10 Punkten derzeit am relevantesten, da die Entwicklung mobiler Apps zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der letzten Jahre in der Digitalbranche zählt. Unternehmen nutzen immer öfter Apps für den Kundenkontakt und Produktverkauf. Auf Sortlist finden sich weltweit mehr als 4500 Agenturen, die die Entwicklung von Mobile Apps als Dienstleistung anbieten. Die durchschnittliche Teamgröße in diesem Bereich liegt bei 46 Personen und ist damit eine der größten aller Digitalbranchen. Das durchschnittliche Budget von rund 74.000 Euro wird nur übertroffen von Agenturen aus der Gaming-Industrie mit rund 78.000 Euro.

Auch die Erstellung professioneller Websites ist mit einer Gesamtbewertung von 5,93/10 Punkten eine sehr gefragte Dienstleistung. Sortlist führt rund 13.000 aktive Agenturen weltweit in dieser Kategorie - mehr als in irgendeiner anderen digitalen Branche. In fast der Hälfte aller Länder ist Website-Erstellung die am häufigsten angebotene Dienstleistung. Die durchschnittliche Teamgröße von Agenturen für diesen Bereich ist mit nur 23 Mitarbeitenden allerdings die kleinste von allen. Das durchschnittliche Budget der Agenturen zur Websiteerstellung beläuft sich auf mehr als 24.000 Euro.

Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise Public Relations zählt mit 5,71/10 Punkten ebenfalls zu den wichtigsten Branchen im vergangenen Jahr. Mehr als 2000 Agenturen weltweit bieten auf Sortlist PR-Dienstleistungen an, bei einer durchschnittlichen Teamgröße von 59. Das durchschnittliche Budget der PR-Agenturen liegt bei rund 54.000 Euro – das fünfthöchste aller digitalen Branchen.

Beste Gehälter nach Städten

Basierend auf den Durchschnittsgehältern im Marketing laut Glassdoor in Relation zu den durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten (abzüglich der Miet- oder Hypothekenkosten) hat Sortlist auch die einkommenstechnisch besten Standorte für die Kreativbranche ermittelt.

Hinsichtlich der Verdienstmöglichkeiten ist Berlin unter den Top 3 Standorten die Stadt, in der das jährliche Bruttoeinkommen im Marketing mit 46.776 Euro am geringsten ausfällt. Zwar sind die totalen monatlichen Lebenshaltungskosten pro Person (ohne Miete) mit 837,82 Euro ebenfalls die niedrigsten, der relative Anteil fällt jedoch am höchsten aus.

In München betragen die Lebenshatlungskosten einer Einzelperson im Monat zwar stolze 905,64 Euro, dafür liegt das jährliche Einkommen im Marketingsektor rund 7400 Euro über dem in Berlin, nämlich bei 54.252 Euro.

Hamburg ist der Sieger in Sachen Gehalt: Ganze 61.192 Euro jährlich können Marketer dort verdienen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten fallen mit etwa 873,42 Euro ins Gewicht. Insgesamt stellt Hamburg innerhalb der Top 3 die günstigste Stadt für Beschäftigte im Marketing dar - solange man die Miete nicht berücksichtigt.

Beste Gehälter nach Ländern

Auch auf internationaler Ebene hat Sortlist untersucht, welche Standorte im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten am meisten monetären Mehrwert bieten. Die Studienverantwortlichen weisen darauf hin, dass es sich bei den benannten Gehältern um Durchschnittswerte handelt, die von Land zu Land stark variieren können.

An der Spitze der Liste stehen die Vereinigten Staaten mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 5495 Euro für Marketer und durchschnittlichen Lebenshaltungskosten von 82 Euro. Damit bleiben 84,95 Prozent des Gehalts übrig (wieder ohne Berücksichtigung der Wohnkosten). Auf Platz zwei reiht sich Finnland mit einem durchschnittlichen Marketinggehalt von 3676 Euro monatlich und durchschnittlichen Lebenshaltungskosten von 673 Euro ein. So verbleiben 81,69 Prozent des Gehalts. Dänemark belegt den dritten Rand mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 5078 Euro und einem durchschnittlichen Anteil der Lebenshaltungskosten von 930 Euro. hmb
Methodik

Um die besten Standorte für Kreative zu finden, hat Sortlist eigene Daten zu folgenden Faktoren herangezogen: Anzahl der Agenturen in der Region, Anzahl der Suchen nach Agenturen in der Region, durchschnittliches Budget der Agenturen, durchschnittliche Teamgröße und durchschnittliche Sternebewertung. Gebiete mit unvollständigen Daten wurden entfernt, bevor sie in die Rangliste aufgenommen wurden, und die besten 50 wurden ermittelt. 

Um die gefragtesten Branchen zu ermitteln, wurden die Daten von Sortlist für die folgenden Faktoren gesammelt: Anzahl der Agenturen weltweit, die die Dienstleistung anbieten, durchschnittliche Teamgröße, Anzahl der ausgeschriebenen Projekte, durchschnittliche Sternebewertung der Agenturen, die die Dienstleistung anbieten, durchschnittliche Anzahl der Projekte in den Portfolios der Agenturen und durchschnittliches Budget. Daraus ergab sich die endgültige Rangliste.

Die Punktzahl wurde ermittelt, indem jedem Faktor ein normalisierter Wert von 10 zugewiesen wurde. Aus dem Durchschnitt dieser Werte wurde dann eine Gesamtpunktzahl von 10 für jede Stadt, jedes Land und jede Branche ermittelt.

Die Gehaltsdaten stammen aus den bei Glassdoor eingereichten Durchschnittswerten. Diese wurden dann mit den durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten für eine alleinstehende Person in jedem Gebiet ohne Miet- oder Hypothekenkosten verglichen, die von Numbeo übernommen wurden.

Die Bevölkerungszahlen für jeden Ort wurden den neuesten Zahlen auf Wikipedia entnommen. 

stats