Mit "ReThinkingPaper" will Steinbeis die Konsumenten darauf aufmerksam machen, dass allein eine kleine Veränderung wie der Wechsel von Frischfaser- auf Recyclingpapier schon Großes bewirken kann. Das heißt: "ReThinkingPaper" ist nicht nur einfach recyceltes Papier, sondern auch ein Medium für konsequentes Umdenken beim Thema Ressourcenschonung, das die Menschen direkt anspricht. Dazu erhalten die Unternehmen, die das Papier bestellen, ein Siegel für den Eingangsbereich, die Website und Email-Signatur sowie die Option, sich von Steinbeis als Umdenker porträtieren und auf der Website präsentieren zu lassen. So will der Recyclingpapier-Hersteller Unternehmen würdigen, die den Mut haben, umzudenken und gleichzeitig die inspirieren, denen noch ein kleiner Schritt zum Umdenken fehlt.
Bei der Herstellung von ReThinkingPaper werden circa 70 Prozent weniger Wasser und 60 Prozent weniger Energie gegenüber Frischfaserpapier eingesetzt
Loved hat Steinbeis bei der Konzeption der Marke, das Packaging sowie bei der Kommunikation des Projekts unterstützt. Dabei setzt die Thjnk-Agentur auf prägnante Headlines wie "Nachhaltigkeit ist immer teuer? Umdenkbar!" oder "Für Papier Bäume fällen? Umdenkbar!" und will so mit gängigen Vorurteilen gegen die Nachhaltigkeitsbewegung aufräumen. Die Farben des Shops sowie das Packaging sind von Loved bewusst reduziert gehalten, auch die Schriftart und die Aufmachung sind minimalistisch.
Mit knackigen Headlines will Loved "ReThinkingPaper" bekannt machen
Um "ReThinking Paper" bekannt zu machen, schaltet Steinbeis sowohl klassische als auch digitale Out-of-Home-Maßnahmen im Stadtgebiet Hamburg und auf den digitalen Infoscreens der Hamburger U-Bahnhöfe. Zudem werden auf Office-Screens nahe Firmeneingängen und -aufzügen sowie in Social Media animierte Kurzvideos zu sehen sein.
"ReThinkingPaper" wird online vertrieben
Bei der Herstellung von "ReThinkingPaper" werden circa 70 Prozent weniger Wasser und 60 Prozent weniger Energie im Vergleich zu Frischfaserpapier eingesetzt. Vertrieben wird das Produkt über die Webseite
www.rethinking-paper.de.
tt