Reaktion auf Netflix-Serie

Scholz & Friends und die Bird-Box-Challenge für "echte" Blinde

Mit seinem Beitrag zur #BirdBoxChallenge will der Blinden- und Sehbehindertenverein für Vorurteile sensibilisieren
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverein via Youtube
Mit seinem Beitrag zur #BirdBoxChallenge will der Blinden- und Sehbehindertenverein für Vorurteile sensibilisieren
Der Rekord-Thriller "Bird Box" wurde auf Netflix in den ersten sieben Tagen so oft gestreamt wie kein anderer Film zuvor. Das hinterließ seine Spuren: Fans starteten die #BirdBoxChallenge im Netz, bei der sie sich wie im Film die Augen verbinden und sich - nicht ganz unfallfrei - durch die Welt navigieren. Doch unter Sehbehinderten wird der Netz-Trend kontrovers diskutiert, wie nun ein Spot von Scholz & Friends für den Blinden- und Sehbehindertenverband zeigt.
Teilen

Bird Box Challenge: Gemüse schneiden

In den beiden Spots nimmt Heiko Kunert, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg, ebenfalls an der #BirdBoxChallenge teil. Er verbindet sich die Augen, läuft eine Treppe hinunter und schneidet eine Gurke. Doch anders als die meisten Teilnehmer im Netz, fällt er nicht hin oder verletzt sich selbst, weil er plötzlich nichts mehr sehen kann - sondern geht leichtfüßig nach unten und schneidet die Gurke gekonnt in Scheiben. "Willkommen bei meiner lebenslangen Challenge", sagt der sehbehinderte Kunert - und prangert damit zwischen den Zeilen den Internethype an.

"Die tägliche Challenge blinder Menschen ist die Konfrontation mit unterschiedlichen Barrieren. Das sind echte Barrieren, zum Beispiel, wenn keine Blindenleitstreifen vorhanden sind oder plötzlich Hindernisse auftauchen - wie ein auf dem Gehweg geparktes Auto", sagt Heiko Kunert, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg. "Oft sind es aber auch die Barrieren in den Köpfen der Menschen, die glauben, dass man als blinder Mensch völlig hilflos ist."

Bird Box Challenge: Treppen laufen

Die Idee für die Videos kommt von Scholz & Friends. Die Agentur hofft, mit den Clips in den sozialen Netzwerken für die Barrieren von Blinden zu sensibilisieren. "Die Bird-Box-Challenge ist ein Beispiel dafür, dass man nicht 'blind' einem Trend hinterherläuft, sondern auch mal kurz an die Menschen denkt, für die es kein Spiel sondern Realität ist", so Christian Aussem, Creative Director bei Scholz & Friends. bre




stats