Im Mittelpunkt des Auftritts stehen mehrere Motive, die ab dieser Woche auf Plakaten und Citylights sowie in den sozialen Netzwerken zu sehen sind. Mit Headlines wie "Was Karneval ohne Früh bedeutet, kann man in Düsseldorf besichtigen" oder "Was den Jecken vom Irren unterscheidet" feiert die Marke nicht nur den Karnevel in Köln, sondern nimmt auch auf die Rivalität zu Düsseldorf Bezug. Als Zielgruppe adressieren Serviceplan und Früh Kölsch mit den ganz im Markenrot gehaltenen Motiven "echte und gefühlte Kölnerinnen und Kölner, die in den nächsten Wochen zuhauf in den Straßen der Domstadt unterwegs sind".
"Der Karneval gehört für uns als Kölner Marke zu den absoluten Jahreshöhepunkten – auch in der Kommunikation", sagt
Dirk Heisterkamp, Leiter Verkauf und Marketing bei Früh Kölsch. "Bei unseren Kampagnen ist uns ein kreativer Ansatz und einfallsreiche, um die Ecke gedachte Slogans wichtig. Hier hat Serviceplan Köln uns mit der Qualität der Ideen und ihrem ganzheitlich integrierten Ansatz, der zu uns passt, überzeugt."
Kunde und Agentur nehmen in der Kampagne auch auf die Rivalität zu Düsseldorf Bezug
Oliver Grüttemeier, Managing Partner bei Serviceplan Köln, ergänzt: "Die Kommunikationsmittel und Plakate von Früh Kölsch haben nicht nur in Köln und Umgebung absoluten Kult-Status. Es macht uns wahnsinnig stolz, daran arbeiten zu dürfen." Auf Agenturseite zeichnen der neue Kreativgeschäftsführer
Jan Propach sowie ein Team aus
Fabienne Winkler, Benjamin Welke, Tina Schilde, Nicolas Ranke, Marcel Pfeifer, Michelle Heng und
Ann-Christin Bungart verantwortlich.
Die Kampagne ist auf Plakaten, Citylights sowie in Social Media zu sehen
Es ist nicht die einzige Werbeaktion, die Früh Kölsch pünktlich zu Karneval startet. Vor zwei Wochen hat die Marke
zusammen mit True Fruits zwei Limited-Edition-Smoothies gelauncht, die gerade bei leicht bis schwer bedüdelten Jecken für böse Überraschungen sorgen könnten. Denn die 750ml-Version ist an die typische weiß-rot gestreifte Früh-Kölsch-Dose angelehnt, während die 250ml-Version an das traditionelle Kölschglas von Früh erinnert.
tt