Das
"Studio of Wonders", das in der vergangenen Woche seine Tore erstmals geöffnet hat, bietet laut Macher Mamane eine Mischung aus Selfie-Museum, optischen Illusionen sowie Unendlichkeitseffekten und soll Marken und Influencern - oder solchen, die es noch werden wollen - gleichermaßen zahlreiche Möglichkeiten zur eigenständigen Content-Produktion eröffnen.
Studio of Wonders - Ein Studio aus über 20 interaktiven Erlebniswelten.
Entwickelt wurde der Playground zusammen mit einem internationalen Team aus Künstlern, die einen Ort schaffen sollten, an dem Kreativität und Neugier herausgefordert werden. So finden die Besucher etwa einen "Wonder-Forest", in dem Pflanzen zum Leben erweckt werden oder Lichtspiele, die immer tiefer in die Exponate hinein locken. Gerade die beteiligten Lichtkünstler haben laut Mamane darauf geachtet, dass bei der Erkundung der insgesamt 20 Exponate spannende Effekte für Fotos und Videos entstehen, damit das immersive Erlebnis vor Ort digital verlängert werden kann.
Dabei bietet das "Studio of Wonders" Werbungtreibenden sowohl die Möglichkeit, sich selbst und ihren Content in den Exponanten zu integrieren, als auch von der Reichweite von Influencern zu profitieren. Die einzelnen Module im Studio sind dabei flexibel und mobil, so dass sie je nach Wunsch und Corporate Design angepasst werden können, um besondere Erlebnisse für den Point of Sale zu schaffen.
„Der Handel muss für die Generation Z wieder attraktiv werden. Weg vom Pop-up-Store, hin zum Pop-Up-Erlebnis.“
Henner Mamane
Hinter all dem steckt die Idee, dass der Handel "instagrammable" werden und sich viel stärker an der jungen Zielgruppe orierentieren muss, wie Agenturchef Mamane erklärt: "Der Handel muss für die Generation Z wieder attraktiv werden. Weg vom Pop-up-Store, hin zum Pop-Up-Erlebnis. Differenzierung geht heute über Look und Instagrammability. Hierfür bietet das Studio of Wonders in-House-Konzepte und Optionen für den Point of Sale."
Das "Studio of Wonders" liegt am Leipziger Platz in Berlin-Mitte. Der Playground ist täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 19,90 Euro (14,90 Euro ermäßigt). Das Ticketing erfolgt online oder bargeldlos vor Ort.
Online-Tickets gibt es hier.
tt