Bei Weber-Shandwick war Schulz, die auch an der Spitze des Branchenverbands GPRA steht, nicht zuletzt wegen Differenzen mit dem dortigen neuen Europa-Management ausgeschieden. Dem Vernehmen nach wollte die Zentrale Vorgaben machen, die Schulz nicht bereit war mitzutragen. Bei Edelman agiert sie jetzt zwar auch wieder in einem internationalen Netzwerk, allerdings in einem, das nicht einer der großen Werbeholdings gehört, sondern der Inhaberfamilie. Vor ihrer Zeit bei der Interpublic-Tochter Weber-Shandwick (seit 2013) war die Managerin für die Omnicom-Agentur Ketchum Pleon tätig. Davor arbeitete sie bei der Landesbank Baden-Württemberg.
Mehr zum Thema
Edelman
CEO Ernst Primosch hört schon wieder auf
Das war ein ziemlich kurzer Auftritt: Nach nur einem Jahr an der Spitze von Edelman Deutschland verabschiedet sich CEO Ernst Primosch schon wieder von der inhabergeführten Netzwerkagentur.
"Edelman intensiviert in Deutschland seinen Beratungsansatz und setzt auf hochkarätige Personalien. Wir sind hocherfreut, Christiane Schulz Ende des Jahres bei uns zu begrüßen. Sie bringt einen reichen Erfahrungsschatz mit und hat ambitionierte Pläne, die zu uns passen", sagt Europa-Chefin Potter. Die Agentur hat sich zuletzt nicht sonderlich dynamisch entwickelt. Laut "Pfeffer-Ranking" konnte Edelman im Jahr 2018 in Deutschland um 0,5 Prozent auf einen Honorarumsatz von rund 30 Millionen Euro zulegen - bei einem Gesamtwachstum des Marktes von durchschnittlich knapp 5 Prozent.
Der bisherige CEO Ernst Primosch hatte die Agentur Mitte des Jahres verlassen. Er war nur knapp ein Jahr im Amt. Aus dem Umfeld der Agentur verlautet, dass sein Abgang nichts mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Edelman zu tun habe. Er selbst erklärte bei seinem Ausstieg, dass man während seiner Amtszeit "Beispielloses" erreicht habe. Edelman hatte 2015 die Agentur Ergo übernommen und war lange mit der Integration beschäftigt. Network-Chef Richard Edelman hatte im Hinblick auf diesen Deal zuletzt von einem "enttäuschenden Ergebnis" gesprochen.
Primoschs Nachfolgerin Schulz soll die Agentur weiterentwickeln und wieder in die Erfolgsspur führen. "Ich sehe großes Potenzial für uns in Deutschland, und es wird nun meine Aufgabe sein, dieses zu heben", sagt die designierte Chefin. Sie führt die rund 300 Mitarbeiter starke Firma von deren Berliner Büro aus. Zudem gibt es Niederlassungen in Frankfurt, Hamburg und Köln.
mam