Jahresbilanzen der Werbeholdings
Interpublic entwickelt sich am besten
Abonnenten von Horizont+ können sich diesen Artikel automatisiert vorlesen lassen.
So meldet Interpublic für das vergangene Jahr ein organisches Wachstum von 3,3 Prozent. Der weltweit erzielte Umsatz kletterte auf 8,63 Milliarden US-Dollar (7,92 Milliarden Euro). Während das US-Geschäft um knapp 2 Prozent zulegte, konnte die Gruppe den Umsatz in den anderen Märkten um 5,5 Prozent steigern. Die bereinigte Ebitda-Marge liegt bei 14 Prozent. "Unsere Ergebnisse zeigen erneut die Stärke unseres kundenorientierten, integrierten Modells und die Qualität unserer Angebote", sagt Konzernchef Michael Roth. Für 2020 rechnet er mit einem organischen Wachstum von 3 Prozent.
Mehr zum Thema
Jahresbilanz 2019
Publicis verliert in Deutschland 10 Prozent Umsatz
Die Jahresbilanz der französischen Werbeholding Publicis fällt nicht sonderlich gut aus. Zwar meldet das Unternehmen für 2019 ein Plus von mehr als 9 Prozent auf einen Netto-Umsatz von 9,8 Milliarden Euro.
Schwächer als bei Interpublic fallen dagegen die Zahlen von Omnicom aus. Die Muttergesellschaft von Werbenetworks wie BBDO, DDB, TBWA und Mediaagenturen wie OMD und PHD verzeichnet 2019 einen Umsatzrückgang von 2,2 Prozent auf 14,95 Milliarden Dollar (13,71 Milliarden Euro). Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte ergibt sich allerdings ein organisches Wachstum von 2,8 Prozent. In Europa konnte die Holding um 3 Prozent zulegen. Die operative Marge von Omnicom liegt bei 14,2 Prozent.
Wettbewerber Publicis hatte bereits vorigen Woche seine Zahlen präsentiert. Die von CEO Arthur Sadoun geführte Gruppe meldete - bereinigt um den Zukauf des Data- und CRM-Dienstleisters Epsilon - einen Umsatzrückgang von 2,3 Prozent auf einen Nettoumsatz von 9,8 Milliarden Euro. Die britische WPP-Holding legt ihre Zahlen erst Ende Februar vor.
mam