Die Kampagne basiert auf dem kommunikativen Leitgedanken "Jeder Wohntraum hat mal klein angefangen". Diesen nimmt Ogilvy zum Anlass, um die Generation Z in den sozialen Netzwerken nach ihrem Traumhaus der Zukunft zu fragen. Die Antworten werden in einem Kampagnen-Hub gesammelt und für die Zielgruppe angemessen visualisiert. Zudem sammelt Schwäbisch Hall alle Antworten und baut aus ihnen ein echtes "Tiny House of Dreams", das den Wünschen der GenZ ensptricht. Das kleine Haus soll im Sommer 2019 realisiert und - ganz zielgruppengerecht - im Rahmen des Highfield-Festivals im August präsentiert werden.
Schwäbisch Hall ruft junge Social-Media-Nutzer dazu auf, ihre Vorstellung vom eigenen Traumhaus zu posten
"Mit dem 'Tiny House of Trends' wollen wir zeigen, dass jeder seine Zukunft aktiv mitgestalten kann", erklärt
Lena Kuhn, Projektleiterin "Junge Leute" aus dem Team Verkaufsförderung bei Schwäbisch Hall. "Wir wollen die junge Generation mitnehmen, informieren und ihnen den Zweck des Bausparens anfassbar vermitteln. Der Data-Mining-Ansatz von Ogilvy gibt uns die Möglichkeit, die Wünsche und Vorstellungen der Generation Z detailliert zu erfassen und sie Wirklichkeit werden zu lassen."
Ogilvy und Schwäbisch Hall werben bei der ganz jungen Zielgruppe fürs Thema Bausparen
Isabelle Schnellbügel, Chief Strategy Officer bei Ogilvy, betont, dass die Kampagne zeige, wie die Verknüpfung von Technologie und Kreativität auf Augenhöhe funktioniert: "Die Generation Z will Inhalte nicht nur konsumieren, sondern dabei sein und mitentwickeln. Schwäbisch Hall zeigt in ihrer neuen Kampagne perfekt, wie man seine Kunden mitnehmen und gemeinsam die Zukunft formen kann", so Schnellbügel.
Die Kampagne startet in dieser Woche in sozialen Netzwerken wie Instagram und Snapchat. Unterstützt wird Schwäbisch Hall dabei von zahlreichen Influencern, die über das Thema Bausparen informieren und auf ihren eigenen Kanälen zur Teilnahme am Projekt aufrufen. Bei Ogilvy zeichnen
Simon Oppmann, Peter Römmelt, Juan Sanchez, Holger Gaubatz, Stefan Kugel (Kreation),
David Henkel, Edda Heue, Sina Döring (Beratung) sowie
Sandra Gutmann (Strategie) verantwortlich. Mediaplanung und -einkauf steuern
Mediaplus und
Mediascale. Die verantwortliche Influencer-Agentur ist
Freachly. Konzept und Umsetzung der Microsite kommen von
21Torr und
Unimyra. Die Eventplanung verantwortet
Insglück.
tt