Im Mittelpunkt der Anzeigenkampagne stehen die Fans des Traditionsvereins. Zum Auftakt der neuen Saison schaltet Hertha BSC 25 Motive, auf denen jeweils ein Hertha-Fan neben dem Kampagnenmotto zu sehen ist. Zudem zeigen sie neben den abgebildeten Personen auch Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten der Haupstadt. Die Motive sind in allen zwölf Stadtbezirken von Berlin auf Plakatflächen zu sehen.
Hertha BSC: Die Motive der Saisonkampagne von Jung von Matt/Sports
Das hat einen guten Grund: Denn die Leitidee der Kampagne ist es, den Klub mehr als bislang in den einzelnen Bezirken stattfinden zu lassen - man könnte auch sagen, die "Alte Dame" soll stärker als "Kiezklub" positioniert werden. Zu diesem Zweck gab es bereits in den vergangenen Wochen lokale Aktivierungen in den einzelen Stadtteilen: So wurden beispielsweise zum Launch des neuen Trikots zwölf Spätis über Nacht zum Fanshop. Getreu dem Kampagnen-Motto "In Berlin kannst du alles sein. Auch Fanshop" konnten sich Anhänger pünktlich zum Verkaufsstart um Mitternacht das neue Heim- und Auswärts-Trikot des Bundesligisten sichern. Zudem können sich Hertha-Fans über die Microsite
Auch-Herthaner.de während der kompletten Saison 2018/19 als Testimonial für neue Motive bewerben, denn zu jedem Heimspiel wird es weitere Fan-Motive aus den zwölf Berliner Bezirken geben.
Eine weitere Maßnahme im Rahmen der Kampagne ist die Reaktivierung der Hertha BSC Kiezkicker. Hierbei wird die Profi-Mannschaft der Berliner in der kommenden Saison 2018/19 insgesamt sechsmal offizielle Trainings bei Vereinen in sechs Berliner Bezirken austragen. Schließlich werden auch auf dem Mannschaftsbus der Profis die Wappen aller zwölf Berliner Bezirke zu sehen sein. Auch in der Heimspielstätte Olympiastadion wird die Kampagne aufgegrIffen. Individuelle Bezirks-Shirts, die den Hertha-Anhängern eine weitere Identifikationsmöglichkeit mit Bezirk und Verein schaffen sollen, runden das Maßnahmenpaket ab.
"Wir wollen Hertha BSC in ganz Berlin stattfinden lassen und möchten alle 3,8 Millionen Berliner ansprechen", sagt Daniel Schmid, Leiter Markenführung bei dem Bundesligaverein. "Mit der neuen Kampagne und den zusätzlichen innovativen lokalen Aktivierungen machen wir den nächsten Schritt in diese Richtung." Felix Umbach, verantwortlicher Senior Art Director bei JvM/Sports, ergänzt: "Keine deutsche Stadt ist so bunt und vielfältig wie Berlin. Wir beweisen das, indem wir die Fans und die Stadt mit all ihren Ecken und Kanten präsentieren und in den Mittelpunkt der Kampagne rücken."
Fotografiert wurden die Motive der Kampagne übrigens passenderweise von dem Berliner Nachwuchsfotografen
Uli Kaufmann, einem Absolventen der Berliner Ostkreuzschule.
tt