Die rund 75 Mitarbeiter kommen nach offiziellen Angaben zu ungefähr gleichen Teilen von beiden Partnern. Wien Nord ist als bisherige Nummer 5 im Markt, aber deutlich umsatzstärker. Serviceplan rangiert in Österreich laut Focus Media Research auf Platz 12. Technisch erfolgt die Fusion über die Gründung einer neuen Holding, an der Serviceplan 51 Prozent hält. Die restlichen 49 Prozent liegen bei den Wien-Nord-Gesellschaftern. Zu ihnen gehören Eduard Böhler, Edmund Hochleitner und Markus Mazuran. Zusammen mit Markus Noder, Chef von Serviceplan International, bilden sie auch die Leitung der neuen Holding.
Wie sich die Fusion auf die Positionen der beiden bisherigen Chefs von Serviceplan Austria, Dominic Köfner und Christian Gosch, auswirkt, ist noch nicht bekannt. "Personalien können wir im Rahmen der Fusion nicht kommentieren", teilt die Holding dazu auf Anfrage mit. Der Merger steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Ziel der Verantwortlichen ist es, das neue "Haus der Kommunikation" in Wien zur führenden Agenturgruppe in Österreich auszubauen. Dort ist Serviceplan auch mit seinen Agenturmarken Plan.Net und Mediaplus vertreten. "Wir freuen uns sehr darauf, zusammen mit Wien Nord unsere gemeinsame Vision umzusetzen, Österreichs Agentur der Zukunft mit dem spannendsten Angebot im Markt zu schaffen", sagt Serviceplan-Manager Noder.
Für Wien Nord ist es bereits die zweite Partnerschaft mit einer Agenturgruppe aus Deutschland. 2013 war man eine Kooperation mit Scholz & Friends eingegangen, allerdings ohne gesellschaftsrechtliche Verbindung. Diese Zusammenarbeit ist Ende vorigen Jahres ausgelaufen.
mam