Christian-Köster-Förderpreis

Deutsche Werbefilmakademie kürt die besten Nachwuchsfilmer

Sind verantwortlich für den Förderpreis: Myriam Zschage und Ulla Vogel von der Deutschen Werbefilmakademie
Sebastian Fuchs
Sind verantwortlich für den Förderpreis: Myriam Zschage und Ulla Vogel von der Deutschen Werbefilmakademie
Nach einer Corona-bedingten Pause im vergangenen Jahr findet dieses Jahr wieder der Förderpreis der Deutschen Werbefilmakademie (DWA) statt, der seit diesem Jahr Christian-Köster-Förderpreis heißt. Der Name ist eine Referenz an den 2019 verstorbenen Regisseur, Produzent und Professor für Werbung an der Münchner HFF. Köster hat sich zu Lebzeiten stets für den Werbenachwuchs eingesetzt. Genau das ist auch das Ziel des Förderpreises, den die DWA am 29. September zum achten Mal ausrichtet.
Teilen

Der Wettbewerb adressiert Studierende, Auszubildende und andere Nachwuchs-Talente aus dem Film-Bereich, bis ihre bislang noch nicht realisierten Filmideen zum Leben erwecken wollen. Unter allen Einsendungen hat die Nominierungsjury bereits eine Auswahl getroffen. Die besten zehn Konzepte werden am 29. September vor einer Live-Jury, ausgewählten Gästen und online präsentiert. Die Jury besteht aus Regisseurin Julia Mücke, Executive Producern Ada Zuiderhoek (Soup Film), Chief Operating Officer Petra Monheim (The Marmelade Films) sowie Texter und Autor André Hennen. Das Hybrid-Event findet physisch im Hamburger Studio Hammerbrook und online auf der Plattform Airmeet statt. Interessenten können sich auf der Website des Förderpreises zu dem kostenlosen Live Stream anmelden.


In diesem Jahr hat die DWA 70 Einsendungen erhalten. Das entspricht einem Plus von rund 20 Prozent gegenüber der durchschnittlichen Einreichungszahl der Vorjahre. "Die eingereichten Konzepte differieren formell wahrnehmbar von denen der vergangenen Jahre, die überwiegend als Commercials gedacht waren: Vom Langfilm- bis zum Handyvideo-Konzept wurde eine große Bandbreite eingereicht", sagt Ulla Vogel von der Deutschen Werbefilmakademie. "Und auch inhaltlich sehen wir 2021 eine neue Gewichtung der Konzepte. Viele zielen auf gesellschaftsrelevante Themen der neuen Generation, wie Umwelt- und Klimaschutz, Geflüchtete und mentale Erkrankungen ab."
Der DWA-Förderpreis findet erstmals als Hybrid Event statt und wird in einem kostenlosen Live Stream übertragen
Deutsche Werbefilmakademie
Der DWA-Förderpreis findet erstmals als Hybrid Event statt und wird in einem kostenlosen Live Stream übertragen
Auf den Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin wartet ein Produktionsbudget in Höhe von 20.000 Euro, bereitgestellt von der TWF Fördergesellschaft Werbefilm sowie ein Mediabudget über 15.000 von Weischer Media. Der Gewinner hat ein halbes Jahr lang Zeit, seine Konzept in einem Film umzusetzen, der beim Deutschen Werbefilmpreis im Frühjahr 2022 Premiere feiern wird.

Seit sechs Jahren findet anlässlich des Förderpreises auch das so genannte Speed-Recruiting statt, bei dem sich Talente aus Regie und Produktion mit Produzenten und Produzentinnen in Fünf-Minuten-Slots treffen können. Auch dieses Format wird erstmals digital in Form von Video Calls durchgeführt. Teilnehmende Produktionsfirmen sind unter anderem 27km, Hubbles, Cobblestone, Czar Film, Element E, Infected, Markenfilm, Parasol Island, Tempomedia und Tony Petersen Film.

"Die Qualität der Bewerberinnen und Bewerber für das Speed-Recruiting ist in diesem Jahr auffällig hoch", stellt Myriam Zschage von der Deutschen Werbefilmakademie fest. "Es scheint fast, als hätte die Pandemie die vielen Talente für ein Jahr verborgen." bu

stats