Media Lions
Bei den Media Lions haben die deutschen Agenturen ihre Ausbeute gegenüber dem Vorjahr verbessern können. Diesmal gibt es in dieser Kategorie fünf Sieger aus Deutschland, 2017 waren es drei. Ein goldener Löwe ist allerdings nicht dabei. Dafür gibt es zweimal Silber und dreimal Bronze. Eine Silber-Trophäe geht an
Philipp und Keuntje für die Arbeit "Shitty Paper - Made from Hate", die bereits in der Kategorie Design mit Bronze ausgezeichnet wurde. Das zweite Silber holt sich die Serviceplan-Gruppe mit der Arbeit "Say it with Sky" für den Pay-TV-Sender Sky.
Serviceplan sichert sich zudem Bronze für "The Shortcut Billboards" im Auftrag von Mini. Die weiteren Bronze-Löwen gehen an
Grabarz & Partner für "Loving It" von Burger King (Media: Vizeum) und
Jung von Matt für "The Most German Supermarket" (Edeka).
Tesco's Food Love Stories
Insgesamt zeigt sich der deutsche Juror Andreas Bahr, Co-Chef der Agentur Fluent, nicht gerade begeistert von der Qualität der deutschen Einreichungen. Vor allem die Art und Weise der Aufbereitung habe hier und da zu wünschen übrig gelassen. Das gilt laut Bahr aber auch für Einsendungen aus anderen Ländern. Seine Jury hat nicht nur großen Wert auf die kreative Qualität der Arbeiten gelegt, sondern auch darauf, dass sie tatsächlich etwas für die wirtschaftlichen Ziele der Kunden erreicht haben. "Es geht nicht nur um Shares und Likes, sondern um echte Business-Relevanz", sagt Bahr.
Als vorbildlich nennt der deutsche Juror in diesem Zusammenhang den Grand Prix für "Tesco’s food love stories" im Auftrag der britischen Supermarktkette Tesco. Die von Mediacom und der Kreativagentur
BBH eingereichte Kampagne hat den Umsatz des Unternehmens laut Einsendeunterlagen um rund 700 Millionen Pfund gesteigert. Diese Arbeit sei auch beispielhaft für die enge Zusammenarbeit verschiedener Agenturtypen, die sich immer mehr durchsetze. "Die Grenzen zwischen Media, Kreation und anderen Disziplinen verschwimmen", so Bahr. Zu den auffälligen Entwicklungen und Trends in dieser Kategorie zählt er den Einsatz von Daten, Mobile und Social sowie neuer Technologien wie Sprachsteuerung und KI.
Social & Influencer Lions
Audi - Ski The World
Neu im Programm der Cannes Lions ist in diesem Jahr die Kategorie Social & Influencer. Bei der Premiere gehen fünf Löwen an deutsche Teilnehmer. Gleich drei davon streicht die Hamburger Agentur
Thjnk mit der Arbeit "Ski the World" ein, die zusammen mit dem Freesytle-Skifahrer Candide Thovex für Audi Quattro realisiert wurde. Der Auftritt gewinnt zweimal Gold und einmal Silber. Die beiden anderen deutschen Löwen gehen an
Jung von Matt. Der bereits mehrfach ausgezeichnete "Most German Supermarket" im Auftrag von Edeka holt einmal Silber und einmal Bronze.
Der deutsche Juror Ralf Osteroth von Studio 71 weist darauf hin, dass sich seine sehr divers zusammengesetzte Jury erst einmal auf ein gemeinsames Verständnis einigen musste. Dies gilt nicht zuletzt auf den kulturellen Kontext einzelner Arbeiten. Sowohl er als auch Media-Juror Bahr halten dabei die Vorjury, die von einigen anderen Kollegen kritisiert wurde, aber für ein durchaus geeignetes Instrument. "Man bekommt relativ schnell ein Gespür dafür, was eine gute Arbeit ist, auch wenn sie aus einem anderen Land kommt", sagt Osteroth.
Nike - NOTHING BEATS A LONDONER
Die Frage, ob es eine eigene Jury für die Kategorie Social & Influencer braucht, beantwortet er mit einem klaren Ja. Das zeige nicht zuletzt der Grand Prix für "Nothing beats a Londoner" von Wieden + Kennedy im Auftrag von Nike. Diese Kampagne zeige, wie mithilfe von Social Media junge Leute erreicht werden konnten, die über andere Kanäle nicht so gut ansprechbar waren. Für ihn ist die genaue Zielgruppenbetrachtung, also die Frage, wo sich eine Marke mit Influencern engagiert und wo eben auch nicht, der entscheidende Faktor.
Direct Lions
BVG x Adidas Sneaker Casefilm
In dieser Sparte gehen sechs Löwen nach Deutschland. Auch ein goldener ist dabei. Er geht an
Jung von Matt für den "BVG x Adidas Ticket Shoe" im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe. Diese Arbeit, an der laut Einreichung auch
GUD Berlin,
Virus,
Markenfilm Crossing und
Achtung beteiligt waren, gewinnt zudem einmal Bronze. Mit der schon mehrfach ausgezeichneten Aktion "The Most German Supermarket" für Edeka holt Jung von Matt zudem einmal Silber und zweimal Bronze. Eine weitere Silbermedaille holt
Grabarz & Partner mit "Loving it" für Burger King.
Den Grand Prix vergibt die Jury unter Vorsitz von FCB-Kreativchefin Susan Credle an die Arbeit "Palau Pledge" von
Host Havas in Australien. Die Idee: Besucher des Inselstaats im Pazifischen Ozean unterschreiben bei ihrer Einreise in ihrem Pass eine Erklärung, die sie zum Schutz der Umwelt und der Ressourcen von Palau verpflichtet. Diese Kampagne zeige, wie sehr auch im traditionell rationalen Direktmarketing emotionale Faktoren eine immer größere Rolle spielen, sagt Jurypräsidentin Credle. Mit Felix Fenz (Grabarz & Partner) und Gerrit Zinke (Thjnk) waren gleich zwei Vertreter aus deutschen Agenturen in der Direct-Jury.
PR Lions
Edeka - #Vielfalt
Einmal Gold, viermal Silber und einmal Bronze lautet die Bilanz der deutschen Agenturen in dieser Sparte. Den goldenen Löwen sichert sich
Jung von Matt. Einmal mehr wurde die Arbeit "The Most German Supermarkt" für Edeka ausgezeichnet. Diese Arbeit gewinnt zusätzlich noch zweimal Silber. Über zwei Medaillen kann sich auch
Grabarz & Partner freuen. Die Hamburger Agentur gewinnt Silber und Bronze mit "Loving it" für Burger King. Die sechste deutsche Trophäe holt
DDB mit "The Uncensored Playlist" für Reporter ohne Grenzen. Der Auftritt wurde versilbert.
Trash Isles - AMVBBDO LADBible & Plastic Oceans
Der PR-Grand-Prix geht in diesem Jahr nach Großbritannien. Der Jury unter Vorsitz von Stuart Smith, Global CEO von Ogilvy PR, hat am besten die Kampagne "Trash Isles" von
AMV/BBDO in London gefallen. Um auf das Problem mit Plastikmüll in den Weltmeeren aufmerksam zu machen, entwickelten die Kreativen für die Plastic Oceans Foundations eigene Inseln, heuerte damit als UN-Mitglied an, entwarf Pässe und ging bei Prominenten auf "Einwohnerfang". Man habe nach Ideen gesucht, die das Potenzial haben, die Gesellschaft und das Denken der Menschen zu verändern, begründet Jury-Chef Smith die Entscheidung für diese Arbeit. Aus Deutschland war kein deutscher Vertreter in der Hauptjury, an der Vorjury hatte Achtung-Chef Mirko Kaminski teilgenommen.
Die Innovationskategorien
Sowohl bei Creative Data, Product Design als auch bei den Innovation Lions stehen moderne Technologien und Innovationen im Fokus. Die Jurypräsidenten aller Kategorien betonen, dass es ihnen wichtig war, Arbeiten zu prämieren, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Bei den Creative Data Lions kann sich die
Accenture-Interactive-Tochter
Rothco in Dublin über den Grand Prix freuen. Der Preis geht an die Kampagne "JFK Unsilenced". Hier wurde die von Ex-US-Präsident John F. Kennedy für den Tag seiner Ermordung geplante Rede mittels Daten und künstlicher Intelligenz rekonstruiert. Insgesamt wurden in dieser Sparte 26 Löwen verteilt - keiner davon geht nach Deutschland.
JFK Unsilenced
Dafür fand der Jurypräsident der Innovation Lions,
Tor Myhren von Apple, lobende Worte für eine mit Gold prämierte Arbeit aus Deutschland: Das Projekt "Dot Mini" von
Serviceplan und der koreanischen
Dot Incorporation sei eine beispielhafte Fortsetzung der "Braille Smartwatch" von Dot, die vor zwei Jahren zu den großen Cannes-Gewinnern zählte. "Bei den Innovation Lions kommt es durchaus mal vor, dass die Arbeiten die hier gewinnen, aus unterschiedlichen Gründen danach nicht wirklich weiterentwickelt werden. Bei Dot ist das nicht der Fall. Das Start-Ups hat in den vergangenen zwei Jahren gleiche eine ganze Reihe weiterer faszinierender Produkte und Software zusammen mit Serviceplan realisiert."
Dot Mini. The First Dot Smart Media Device For The Visually Impaired.
Trotz dieser begeisternden Worte reichte es "nur" für Gold. Den Grand Prix in dieser Sparte sicherte sich
Mullen Lowe SSP 3 in Bogotá mit dem Projekt "My Line" für das
Ministry of Communications & Technology.
Ministry of Communications & Technology Bogotá - My Line
Um Innovationen geht es auch bei den Product Design Lions. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass
Serviceplan auch hier einen Löwen für "Dot Mini" gewonnen hat - dieses Mal in Silber. Daneben gab es für Deutschland zweimal Bronze für das Projekt "Fittle", ebenfalls von Serviceplan, und den "Ticketschuh" von
Jung von Matt für die
Berliner Verkehrsbetriebe.
"Kingo" von Ogilvy in Kolumbien räumt den Grand Prix in der Product-Design-Kategorie ab
Über den Grand Prix kann sich hier eine weitere Agentur aus Kolumbien freuen:
Ogilvy in Bogotá räumt den Preis für die Arbeit "Kingo" des gleichnamigen Kunden ab.
Die heutigen Grand-Prix-Gewinner
Creative Data: Rothco/Accenture Interactive in Dublin mit "JFK Unsilenced" für The Times/News UK & Ireland
Direct: Host/Havas in Sydney mit "Palau Pledge" für Palau Legacy Project
Innovation: Mullen Lowe SSP3 in Bogotá mit "My Line" für Ministry of Communications & Technology (Produkt: Vive Digital Program)
Media: Mediacom und BBH in London mit "Tesco’s Food Love Stories" für Tesco
PR: AMV BBDO in London mit "Trash Isles für Plastic Oceans und Ladbible
Product Design: Ogilvy Colombia in Bogotá mit "Kingo" für Kingo
Social & Influencer: Wieden + Kennedy in London mit "Nothing beats a Londoner" für Nike
Die Preisverleihung in Zahlen
Creative Data: 26 Löwen insgesamt / 0 für Deutschland / 525 Einsendungen
Direct: 76 Löwen insgesamt / 6 für Deutschland / 2480 Einsendungen
Innovation: 6 Löwen insgesamt / 1 für Deutschland / 193 Einsendungen
Media: 85 Löwen insgesamt / 5 für Deutschland / 2594 Einsendungen
PR: 89 Löwen insgesamt / 6 für Deutschland / 2111 Einsendungen
Product Design: 13 Löwen insgesamt / 3 für Deutschland / 343 Einsendungen
Social & Influencer: 67 Löwen insgesamt / 5 für Deutschland / 2027 Einsendungen
bu/mam