RCKT arbeitet weiterhin mit der Gründerinitiative des Bundeslandes Bayern zusammen
Im Jahr 2019 konnte RCKT den Etat für die "Initiative Gründerland" des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gewinnen. Nun gibt die Berliner Kreativagentur die Verlängerung des Mandats für die nächsten beiden Jahre bekannt. Die Initiative soll Gründertum und Innovation stärken und fördern.
Bereits im Jahr 2020 ist RCKT für das bayerische Wirtschaftsministerium mit der Digitalkampagne "So geht Gründen auf Bayerisch" an den Start gegangen. Ein Jahr später hatte die Kreativagentur den Etat erstmals verteidigt. Nach erneuter Verlängerung wird RCKT die Marke Gründerland Bayern mit einem Etat von bis zu 2,7 Millionen Euro zunächst für die Jahre 2023 und 2024 begleiten.
"Wir freuen uns, dass wir mit der Initiative Gründerland Bayern auch in den kommenden 2 Jahren Gründergeist und Innovationsgeist aus einem der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands auf einer Vielzahl von Kanälen transportieren dürfen", sagt
Karolin Hewelt, Gründerin und Geschäftsführerin von RCKT.
Das Ziel der Bayerischen Staatsregierung sei es, Bayerns Möglichkeiten, Instrumente und Fördermaßnahmen von Existenzgründungen zu kommunizieren, für die ein dankbares Ökosystem Motivation und Anreize liefere. "Überall dort, wo Gründergeist durch Kommunikation und Vernetzung gestärkt werden kann, führen wir als Agentur uns an der richtigen Stelle", so Hewelt weiter.
Als Hub Agency des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist RCKT zudem zentraler Koordinator der
Digital Hub Initiative und fördert die Vernetzung und Vermarktung zwölf digitaler Hubs in Deutschland. In ihrer bisherigen Zusammenarbeit mit der Initiative Gründerland Bayern begleitete die Agentur den Kunden bereits durch einige Schritte der Weiterentwicklung, inklusive Marken- und Website-Relaunch. Darüber hinaus konnten seit 2019 eine Vielzahl von Werbeflights mit Online- und Social Ads sowie OOH-Ausspielungen und Videoformate realisiert werden.
Um die Kampagne auch regional zu verankern, unterstützt das bayerische Startup-Netzwerk
Baystartup unter Leitung von Geschäftsführer
Carsten Rudolph das Team. "Das Startup-Ökosystem in Bayern bietet eine große Vielfalt an Angeboten, von Förder- bis Finanzierungsmöglichkeiten, die von vielen Akteuren in allen Regionen Bayerns geleistet werden. Ein wesentlicher Teil der Kampagne ist es, diese Angebote für Gründerinnen und Gründer transparent zu machen und so das Gründen im Freistaat noch attraktiver zu machen", erklärt Rudolph. Baystartup ist seit mehr als zwanzig Jahren fester Bestandteil der bayerischen Gründerszene.
jl