Barmer - Make Love, Not Loud (Trailer)
"Make Love, Not Loud" heißt der Auftritt, dessen Herzstück die Landingpage
Barmer.de/soundcheck sowie ein interaktives Musikvideo ist. Sobald die Webseite angesteuert ist, startet ein Intro-Video, das im Schulbus spielt. Ein Junge spricht ein Mädchen an und lädt es zum Musikhören mit seinem Kopfhörer ein. Nachdem der skurrile Busfahrer den beiden die Wichtigkeit der richtigen Lautstärkeregelung erklärt hat, startet das Musikvideo und der Nutzer ist an der Reihe: Die Band des Jungen legt im heimischen Wohnzimmer los und der User kann nun zwischen vier Lautstärke-Levels hin und her switchen - was jeweils die Handlung des Musikvideos und dessen Auflösung verändert. Denn nur ein Level ist das richtige für die Ohren und führt dazu, dass die beiden Protagonisten sich am Ende des Clips küssen.
Mit der Präventions-Kampagne will Barmer junge Menschen über die Gefahren von zu lauter Musik aufklären - und greift in Sachen Storytelling ganz bewusst auf Merkmale zurück, die die Zielgruppe aus ihrer Lebenswelt kennt. "Nach dem tollen Erfolg des Heavymetal-Hörtest-Prank im letzten Jahr wollten wir nun noch eine Schippe drauflegen, um junge Menschen vor Hörschäden zu warnen", erklärt
Dickjan Poppema, CEO bei Grey Germany. Barmer-Marketingleiter
Christian Bock ergänzt: "Junge Menschen wollen nicht mit langweiligen Aufklärungs-Videos belehrt werden. Deshalb haben wir uns wieder für eine Idee entschieden, die Spaß macht und richtig rockt."
Das Video wird nicht nur mit Teasern in den Social-Media-Kanälen der Barmer beworben, sondern auch über Promotion-Maßnahmen vor Ort an Schulen. Bei Grey in Düsseldorf, seit 2016 Leadagentur von Barmer, zeichnen
Alexandros Antioniadis (Executive Creative Director Art),
Martin Venn (Executive Creative Director Text),
Markus Werner (Creative Director Art),
Thomas Kuhn (Creative Director Text),
Christoph vom Bauer (Senior TV Producer),
Axel Müller (Unitleitung) und
Ulrike Samsel (Account Director) verantwortlich. Die Produktion übernahm
Doity, Regie führte
Lars Timmermann. Die Musik-Komposition kommt von
German Wahnsinn, Hamburg. Für die Programmierung der Website war
Dittmann Media zuständig.
tt