Im Mittelpunkt des Auftritts steht die Plattform Instagram. Seit dem Wochenende könnten die Nutzer dort in mehreren Tagebuch-Einträgen vom 19. Oktober bis 9. November verfolgen, wie die fiktive Protagonistin Nora Sommerfeld den historischen Herbst des Jahres 1989 erlebt. Dargestellt wird die 17-Jährige von Schauspielerin Hanna Binke, die einem breiten Publikum durch das Kino-Franchise "Ostwind" bekannt ist.
Nora erzählt in dem Instagram-Tagebuch die Geschichte ihrer besten Freundin, die nach den Ferien nicht aus dem Ungarn-Urlaub zurückgekehrt ist. Sie spürt erstmals in ihrem Leben, wie die politischen Geschehnisse zum großen Thema in Schule und Elternhaus werden - und das alles, während sie ihre erste große Liebe erlebt. Der Clou: In "Throwback89" verbinden die Macher Originalberichte der Tagesschau von damals mit modernem Storytelling, wie es die junge Zielgruppe auf Instagram gewohnt ist.
„70 Prozent der rund eine Million Abonnentinnen und Abonnenten der Tagesschau bei Instagram sind jünger als 35. Die wenigsten haben also eigene Erinnerungen an den Mauerfall.“
Marcus Bornheim
"70 Prozent der rund eine Million Abonnentinnen und Abonnenten der Tagesschau bei Instagram sind jünger als 35. Die wenigsten haben also eigene Erinnerungen an den Mauerfall", erklärt
Marcus Bornheim, erster Chefredakteur von ARD-Aktuell. "Das Instagram-Tagebuch soll für sie einen Anreiz schaffen, sich näher mit dem beginnenden Ende der deutsch-deutschen-Teilung zu beschäftigen."
Neben Instagram setzt die Tagesschau bei der interaktiven Kampagne auch auf den Kanal Snapchat. Dort lädt man die Zielgruppe zu einem Augmented-Reality-Erlebnis am Brandenburger Tor in Berlin ein. Snapchat-Nutzer, die ab Anfang November das Wahrzeichen der Hauptstadt mit der "Throwback89"-Lens fotografieren oder filmen, bekommen dank der Landmarker-Lens-Technologie der Plattform ein Brandenburger Tor angezeigt, dass mit Mauerstücken und Stacheldraht zugebaut ist. Per Fingertipp auf dem Smartphone können sie die Mauer einreißen – und gewinnen im Anschluss einen Eindruck von der feierlichen Stimmung in den Tagen des Mauerfalls auf dem Pariser Platz.
In dem Feature kommt auch die Landmark-Lens auf Snapchat zum Einsatz
Mit der Verwendung der AR-Technologie auf Snapchat will die ARD die junge Zielgruppe in ihrem natürlichen Mediennutzungsalltag in die deutsche Geschichte eintauchen lassen: "Die Tagesschau-Landmarker-Lens funktioniert aus jeder beliebigen Perspektive auf das Brandenburger Tor, in 360 Grad. Das schafft Nähe und vermittelt historische Ereignisse wie den Mauerfall auf eine vollkommen neue Art", ergänzt
Andreas Lützkendorf, Leiter Strategie & Innovation von ARD-aktuell.
Für diejenigen, die Instagram und Snapchat nicht nutzen, macht die Tagesschau die Inhalte der Kampagne auf der Website
Throwback89.de zugänglich. Auf
tagesschau.de gibt es darüber hinaus ein umfangreiches Dossier zur Wendezeit mit Hintergründen, Einordnungen und Zeitzeugen-Interviews zum Jubiläum des Mauerfalls.
Die gesamte Aktion ist gemeinsam von dem Social-Media-Team der Tagesschau, der Webvideo-Unit des NDR und der Redaktion von Tagesschau24 in Zusammenarbeit mit der Hamburger Digitalagentur La Red entstanden.
tt