Serviceplan-Kreativchef Alexander Schill kann sich freuen: Seine Agenturgruppe ist erfolgreichster deutscher Teilnehmer des ADC Global
Nach dem kürzlich veröffentlichten
ersten Kreativradar des Jahres schien es noch recht unklar, wer dieses Jahr das Rennen um den kreativen Thron machen könnte. Das Spitzenfeld lag sehr eng beieinander. Jetzt prescht eine Agentur davon: In New York hat Serviceplan der Konkurrenz gerade gezeigt, wo der Hammer hängt und wer dieses Jahr die größten Ambitionen auf den 1. Platz hat.
Dot Mini. The First Dot Smart Media Device For The Visually Impaired.
Die deutschen Niederlassungen der inhabergeführten Gruppe haben beim ADC Global gleich zwölf Edelmetall-Würfel abgeräumt, verteilt auf viermal Gold, zweimal Silber und sechsmal Bronze. Alle vier Gold-Würfel gehen an das Innovationsprojekt "Dot Mini. The First Smart Media Device for the Visually Impaired". Es handelt sich dabei um die Nachfolgearbeit der Braille Smart-Watch, mit der Serviceplan und das koreanische Start-Up
Dot bereits vor zwei Jahren unzählige Kreativpreise abgeräumt haben. Dot Mini ist ein Gerät, das jeden digital erfassten Text durch eine auf künstliche Intelligenz basierende Übersetzungsmaschine für sehbehinderte Menschen zugänglich macht. Daneben überzeugte die Agenturgruppe um Kreativchef
Alex Schill mit Arbeiten im Auftrag der Kunden
Beck’s,
BMW,
Mini,
Peta und der Münchner Kunstmesse
Stroke Art Fair.
Der zweitbeste deutsche Teilnehmer des Wettbewerbs ist die
DDB Group Germany mit je zweimal Gold und Silber und dreimal Bronze. Die Preise gab es für folgende Arbeiten: "Highlight the Remarkable" für
Stabilo International (2-mal Gold, 1-mal Silber, 1-mal Bronze) und "The Uncensored Playlist" für
Reporter ohne Grenzen, gewonnen in Kooperation mit Mediamonks in Amsterdam sowie Le Tour du Monde und Da House Audio in São Paulo und Da House (1-mal Silber, 2-mal Bronze).
Die DDB Group Germany räumt mit ihrer Stabilo-Kampagne den einzigen Grand Prix für Deutschland ab
Insgesamt stehen die deutschen Teilnehmer 44-mal auf dem Siegertreppchen (11-mal Gold, 10-mal Silber, 23-mal Bronze). Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Damals gab es 26 Preise, darunter nur zweimal Gold. Neben Serviceplan und DDB gehören elf weitere Agenturen aus Deutschland zu den Gewinnern:
BBDO Group Germany,
Heimat,
HerrHemker,
Hesign,
Kolle Rebbe (zusammen mit
Demodern),
Leo Burnett Germany,
Philipp und Keuntje,
Ogilvy Germany,
Publicis Pixelpark und
Scholz & Friends. Abgesehen von den Gold-, Silber- und Bronze-Cubes gibt es Best-of-Discipline-Gewinner, allerdings ist hier keine Arbeit aus Deutschland mit dabei. Die größte Ehre ist der Black Cube, der in der Regel nur einmal an die beste Arbeit der gesamten Show verliehen wird. Über diesen Preis können sich Droga5 in New York sowie Final Cut in New York und Furlined in Santa Monica gemeinsam mit ihrem Kunden New York Times freuen. Prämiert wurde die Kampagne „The Truth is worth it“.
Hier geht’s zur Übersicht aller Gewinner.
Die gestrige Verleihung des ADC Global bildet den Auftakt der Creative Week New York mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Branchenevents. So werden im Laufe der Woche auch an zwei Abenden die Gewinner des größten US-amerikanischen Werbewettbewerbs One Show gekürt. Unter dem Dach der Non-Profit-Organisation One Club sind sowohl die One Show als auch der ADC Global angesiedelt.
Die (Groß-)mutter aller Art Directors Clubs feiert dieses Jahr ihren 98. Geburtstag und steht trotz ihres hohen Alters besser da als in den vergangenen Jahren. Entgegen dem Branchentrend, wonach Kreativwettbewerbe zunehmend unter den Sparmaßnahmen der großen Agenturnetzwerke leiden, hat diese Shows ordentlich zugelegt: Der Veranstalter One Club meldet für den ADC Global ein Einsendeplus von rund 11 Prozent auf mehr als 8800 Beiträge - knapp 5 Prozent davon kamen aus Deutschland. Rund 4 Prozent aller Wettbewerbsbeiträge wurden mit Gold, Silber oder Bronze veredelt. Die Performance der hiesigen Kreativen ist dieses Jahr überdurchschnittlich: Sie konnten mehr als 10 Prozent ihrer Einsendungen in Edelmetall verwandeln und sind zweitbeste Wettbewerbsnation hinter den USA.
bu