50 Jahre gibt es den ADC nun schon - wir präsentieren euch 50 Fakten zum Kreativclub
5. Ein ADC-Nagel wiegt circa 50 Gramm. Er ist 18 Zentimeter lang und hat am Nagelkopf einen Durchmesser von 1,3 Zentimetern. Die Nägel für Gewinner des Nachwuchswettbewerbs sind etwas kleiner und leichter.
6. ADC-Nägel gibt es in Gold, Silber und Bronze, wobei keines der Edelmetalle massiv verwendet wird. Darüber hinaus können die Vorsitzenden der einzelnen Jurys gemeinsam einen Grand Prix vergeben. Die entsprechende Trophäe ist goldfarben und größer als die anderen Nägel.
7. Die erfolgreichste Agentur des ADC-Wettbewerbs 2013 Heimat fährt mit 12 Nägeln, also einem Gesamtgewicht von 600 Gramm Preisglück nachhause zurück.
8. Oberhaupt des ADC ist bis 1988 der Präsident. Danach installiert der Club einen zwölfköpfigen Vorstand, aus dessen Reihen ein Sprecher gewählt wird. Seit 2011 heißt dieses Gremium Präsidium, dazu kommt ein geschäftsführender Vorstand. Derzeit führen der Ogilvy-Kreativchef Stephan Vogel als Präsidiumssprecher und Stefan Preussler als geschäftsführender Vorstand den ADC.
9. Den Rekord an der Spitze des Kreativclubs hält Othmar Severin. Er ist von 1980 bis 1984 Präsident des Clubs sowie ab 1988 ganze zehn Jahre lang Sprecher des Vorstands.
10. Das kürzeste Intermezzo gibt dagegen Horst Thomé. Der Ogilvy-Mann legt sein Amt im Februar 1980 nach nur zwei Monaten nieder aus Protest gegen das Jury-Ergebnis von Hamburg am 9. Und 10. Februar, wie es in einem Agenturnewsletter heißt.
11. Insgesamt gibt es in 50 Jahren ADC 15 Präsidenten. Außer Othmar Severin bekleidet auch Vilim Vasata das Amt für zwei nicht zusammenhängende Zeiträume.
12. Nur 11,6 Prozent der ADC-Mitglieder sind weiblich. Und das, obwohl laut entsprechender Untersuchungen der Frauenanteil in der Werbung sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft insgesamt bei rund 50 Prozent liegt.
13. Auch die Riege der Ehrenmitglieder ist von männlichen Kreativen dominiert. Erste und bisher einzige Frau mit diesem Titel ist seit 2008 die Fotografin Ellen von Unwerth.
14. Die meisten ADC-Mitglieder arbeiten bei Jung von Matt, nämlich 27. Es folgen die Belegschaften von Serviceplan mit 19, Scholz & Friends, BBDO sowie Ogilvy & Mather mit jeweils 14 und Kolle Rebbe mit 10 ADC-Mitgliedern.
15. Der ADC organisiert sich in sechs geografischen Sektionen. Hamburg ist mit 218 Mitgliedern die größte, es folgen Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf und schließlich Stuttgart mit 40 Mitgliedern. Jede Sektion wird von einem Sektionsvorstand geleitet. Eine Amtszeit dauert zwei Jahre.
16. Darüber hinaus gibt es im ADC die sechs Fachbereiche Design, Digitale Medien, Editorial, Event & Kommunikation im Raum, Forschung & Lehre sowie Werbung, die von einem Vertreter der jeweiligen Disziplin geleitet werden. Die Vorstandstätigkeiten sind ehrenamtlich.
17. Eine Mitgliedschaft im ADC kostet 370 Euro jährlich. Dazu kommt eine einmalige Aufnahmegebühr von derzeit 520 Euro.
18. Der ADC-Stern hat 20 Zacken.
19. 2011 holt sich der ADC mit Martin Ramm einen Unternehmensberater ins Haus, der dem Club ein erbärmliches Zeugnis ausstellt: Es scheint nicht so, als ob eine vom Gesamtvorstand getragene Identität verabschiedet, kommuniziert und implementiert wurde. Ein Manifest zu Markenkern, Werten und Kultur ist nicht greifbar. Die Organisationskultur ist keine tragende Säule. Und so weiter. Die Folge ist unter anderem die Umstrukturierung des ADC-Vorstands in ein Präsidium.
20. In den frühesten Tagen des ADC ist noch unklar, ob neben Artdirektoren auch Texter aufgenommen werden können. Heute zeigt sich der Verein bewusst offen und gewährt zum Beispiel auch Filmproduzenten und Architekten Einlass.
21. Deutsche Kreative legen den Grundstein für ihren ADC 44 Jahre nach ihren amerikanischen Kollegen: Den ADC New York gibt es schon seit 1920.
22. Das erste ADC-Jahrbuch hat 151 Seiten und wurde von Vilim Vasata gestaltet. Das neuste ADC-Jahrbuch hat 640 Seiten und wurde von Wolfgang Seidl und Anja Steinig gestaltet. Beide sind Mitglieder des ADC-Präsidiums.
23. Zum 40. Geburtstag des Clubs überarbeitet Kurt Weidemann das ADC-Logo und verschlankt dessen Typografie.
24. Der ADC feiert seine Preisverleihung 2013 in Hamburg nicht zum ersten Mal: 1978 fand das Event schon einmal in der Hansestadt statt und blieb vielen als spektakuläres technisches Desaster in Erinnerung. Aktuell kümmert sich die Event-Agentur CE+Co um die Show.
25. Arm aber sexy . Der ADC hängt an der Hauptstadt und hält in den 80ern, 90ern und 2000ern an Berlin als Austragungsort für seine Preisverleihungen und Festivals weitgehend fest. Eine Ausnahme ist die Show 1993 in Düsseldorf. Erst 2010 geht das Event auf Reisen, findet zunächst drei Jahre in Frankfurt und dann in Hamburg statt.
26. Das ADC-Büro befindet sich dagegen erst seit 2001 in Berlin. Hier arbeiten 12 feste Mitarbeiter. Vor dem Umzug organisiert sich der Club in Frankfurt am Main, noch früher in seiner Gründungsstadt Düsseldorf.
27. 1969 veranstaltet der ADC zum ersten Mal einen Nachwuchswettbewerb und auch heute noch zählt die Nachwuchsförderung zu den wichtigen Aufgaben des Vereins. Mit dem Titel Junior des Jahres schmückten sich einst prominente Werbegesichter wie Christan Mommertz (1996), Stefan Wübbe (2003) oder Till Diestel (2008).
28. Für einen ganz kurzen Zeitraum von 1971 bis 1972 heißt der ADC nicht ADC, sondern Conceptors Club. Grund dafür ist die Tatsache, dass immer mehr Mitglieder ohne Artdirektoren-Status zum Club gehören.
29. Nicht-Mitglieder haben zu den ADC-Jurysitzungen keinen Zugang mit einer Ausnahme in den 70ern: Einmalig zählen auch Kunden zu stimmberechtigten Diskutanten.
30. Der ADC führt Einsendegebühren 1974 ein. Davor gibt es lediglich eine Bearbeitungsgebühr. Heute zahlen Agenturen zwischen 160 und 980 Euro für einen Beitrag.
31. Ende der 70er will der ADC die steigende Medaillenflut dämmen und erfindet 1977 die Kategorie Evergreens für Kampagnen, die über Jahre hinweg überzeugen.
32. Hubert Troost ist 1979 der erste, der als Ehrenmitglied in den ADC aufgenommen wird. 1980 folgt Vicco von Bülow alias Loriot. Von ihm verabschiedet sich der Club nach dessen Tod mit einer eindrucksvollen Anzeige: Lieber Gott, viel Spaß , so der Text auf der Seite, die Iris Berben sogar bei der Bambi-Verleihung in die Kamera hält.
33. Neben der Ehrenmitgliedschaft erfindet der ADC in den 80ern auch einen Preis für den Kunden des Jahres. Der erste, der ihn erhält, ist 1984 Fancois Pommerau von dem Lebensmittelspezialisten Sopexa.
34. Die Wettbewerbseinreichungen werden von per Wahlverfahren zusammengesetzten Gruppenjurys bewertet seit 1988. Davor gibt es Zeiten, in denen alle Mitglieder gemeinsam über alle Arbeiten abstimmten.
35. In den 70ern frühen Plagiatsvorwürfe während einer Jurierung für den Austritt der Top-Werber Michael Conrad und Walter Lürzer. Seit 1996 sind beide Ehrenmitglieder des Clubs. Lürzer verstirbt 2011 und Conrad bezeichnet den Austritt heute als Kinderkram.
36. Der wohl lauteste Streit in der ADC-Geschichte ereignet sich zwischen Rulf Neigenfind und Michael Schirner. In Kürze: Der erste gesteht dem zweiten die Ehrenmitgliedschaft nicht zu und wird aus dem Club herausgeschmissen. Im Detail: Nachzulesen auf Neigenfinds eigens zum Thema erstellten Blog.
37. Zur ADC-Jahreshauptversammlung im November 2013 kommen nur rund 10 Prozent aller Mitglieder.
38. Der legendäre Audi-Spot Schanze von Team/BBDO gewinnt 1987 die einzige Goldmedaille. Noch heute schwärmt die Branche von diesem Commercial. 2005 dreht Audi ein Remake.
39. Eine Auszeichnung beim deutschen ADC-Wettbewerb berechtigt eine Arbeit zur Teilnahme am internationalen Kreativwettbewerb des ADC of Europe.
40. Nach eigener Aussage wendet Stephan Vogel schon vor seiner Wahl zum ADC-Chef 30 Prozent seiner Energie für den Club auf.
41. Berlin, heute die zweitgrößte Sektion im ADC, wird erst 1997 gegründet uns zwar unter dem Namen Berlin/Neue Bundesländer.
42. Der ADC-Wettbewerb ist ein komplexes Konstrukt aus 24 Hauptkategorien, 126 Kategorien und 18 Sortierkategorien.
43. Seit 2007 verleiht der ADC jährlich einen Preis fürs Lebenswerk. Erster Preisträger ist mit Norbert Herold ein eher zurückhaltender Werber. Es folgen Auszeichnungen für Thomas Rempen, Christian von Alvensleben, Reinhard Siemes, Delle Krause, Dietmar Henneka, Erik Spiekermann und Villim Vasata.
44. In den Berliner Premiumhallen sorgt 2008 das erste groß aufgezogene ADC-Festival für Aufsehen. Stargast ist Karl Lagerfeld, der zusammen mit Amir Kassaei auftritt.
45. Amir Kassaei wiederum sorgt ein Jahr später für Schlagzeilen: Nach der Hälfte der vorgesehenen Amtszeit tritt er als Vorstandssprecher zurück. Offenbar stimmt seine Marschrichtung mit der der anderen Vorstandsmitglieder nicht überein.
46. Bei der Preisgala 2008 wird ein Teil des Caterings ein Schwertfisch am Stück von barbrüstigen Männermodels in die Halle getragen.
47. 2009 erlebt der ADC einen Einbruch durch die Wirtschaftskrise. Die Einreichungen für den Wettbewerb gehen um mehr als 20 Prozent zurück. Außerdem spart der Club bei seiner Ausstellung im Berliner Kosmos Kino und zeigt nicht mehr alle Beiträge, sondern nur diejenigen mit mindestens einer Auszeichnung.
48. Vier Jahre später ist der Rücklauf noch einmal ähnlich deutlich: Minus 20 Prozent Einreichungen für den Wettbewerb 2013. Grund hierfür ist auch die bewusste Award-Abstinenz der Agenturen Jung von Matt und Scholz & Friends.
49. In seiner 50-jährigen Geschichte hat der ADC 413 goldene, 1242 silberne und 2405 bronzene Trophäen vergeben.
50. Das ADC-All-Time-Agenturranking gewinnt aktuell Jung von Matt mit insgesamt 1920 Punkten. Das komplette Ranking finden Sie in unserem ADC-Special zum Jubiläum, das mit HORIZONT 14/2014 erscheint.
Julia Bröder
50 Jahre ADC - HORIZONT Spezial
50 Jahre Art Directors Club für Deutschland (ADC) - dieses goldene Jubiläum muss natürlich auch von HORIZONT gebührend gefeiert werden. Aus diesem Grund liegt der Ausgabe 14/2014 vom 3. April ein
100-Seiten-starkes Magazin bei, das spannende Einblicke in die deutsche Kreativszene und deren Entwicklung im letzten halben Jahrhundert bietet. Das HORIZONT-Spezial zum ADC-Jubiläum ist telefonisch bestellbar unter: 069/7595-1948.