Ziel ist es, den Wandel vom traditionellen Stahlunternehmen zum breit aufgestellten Industriekonzern zu unterstreichen. "Thyssen-Krupp hat sich in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Wir sind heute ein anderes Unternehmen. Wir sind diversifizierter und damit stabiler geworden", sagt Vorstandschef Heinrich Hiesinger. Bei seinem Amtsantritt vor vier Jahren steckte der Konzern wegen Fehlinvestitionen und Missmanagement in einer schweren Krise. Inzwischen ist Thyssen-Krupp auf dem Weg der Besserung.
So sah das alte Logo aus ...
In dem neuen Logo wird der bislang oben stehende Stahlbogen von Thyssen in die drei Radreifen von Krupp integriert. Zudem schreibt sich der Konzern selbst künftig ohne Versalien und Koppelung "thyssenkrupp". Damit soll die vollständige Integration beider Konzernteile und ihre Augenhöhe deutlich werden. Aktuell gibt es in dem Stahl- und Industriekonzern 180 verschiedene Markenauftritte nebeneinander. Mit der neuen Dachmarke wollen die Verantwortlichen ein einheitliches Bild bei Kunden, Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit schaffen. Als Basis diente eine von McKinsey durchgeführte Umfrage, bei der Thyssen-Krupp vor allem mit dem Kernwert Ingenieurskunst punkten konnte.
... und so sieht das neue aus
Thjnk hatte sich das Mandat im vorigen Jahr nach einem Pitch gesichert, an dem sich dem Vernehmen nach unter anderem Jung von Matt, Interbrand, die BBDO-Gruppe und eine Markenberatung aus England beteiligten. Eine große Werbekampagne wird es zum Start des Markenauftritts nicht geben – mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage des Konzerns. Insgesamt investiert Thyssen-Krupp einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in den Auftritt.
mam
Exklusiv für Abonnenten
Mehr zum Thema lesen Sie in der HORIZONT-Ausgabe 47/2015 vom 19. November, die auch auf dem
iPad oder - nach einmaliger
Registrierung - als
E-Paper gelesen werden kann. Nicht-Abonennten können
hier ein HORIZONT-Abo abschließen.