So wirbt Track für die neue private Krankenversicherung Ottonova
Der Name soll eine Reminiszenz an Otto von Bismarck sein, der 1883 die Krankenversicherung in Deutschland einführte: Ottonova. So heißt die erste private Krankenversicherung, die seit 17 Jahren in Deutschland auf den Markt kommt. Gründer des neuen Angebots ist der Arzt und frühere Unternehmensberater Roman Rittweger. Er hat für Ottonova unter anderem Geldgeber wie Tengelmann Ventures und Holtzbrinck Ventures gefunden.
Die neue Krankenversicherung funktioniert komplett digital. Sowohl die Aufnahme neuer Mitglieder als auch die Abrechnungen werden ausschließlich elektronisch über eine App abgewickelt. Es gibt keine Makler und keine Filialen. Zielgruppe sind sogenannte Digital Natives, "die gut verdienen und nach einer modernen Krankenversicherung suchen, die durch digitale Technologie einfach und zielorientiert zu bedienen ist", heißt es in einer offiziellen Mitteilung.
Ottonova
Um auf das neue Angebot aufmerksam zu machen, hat die Agentur Track eine Werbekampagne entwickelt. Sie verzichtet auf TV-Werbung – in der Regel der (allerdings auch recht kostspielige) Kanal der Wahl, um schnell Markenbekanntheit aufzubauen. Stattdessen setzen Ottonova und Track vor allem auf digitale Medien, in der Hoffnung, dort die Zielgruppe am besten zu erreichen. Der Claim lautet: "Ottonova - Upgrade your Health". Das Kommunikationskonzept umfasst einen Markenfilm sowie diverse Feature-Filme, die die einzelnen Services vorstellen. Sie sind unter anderem bei Facebook, Youtube und Linkedin zu sehen. Darüber hinaus gehören weitere Online-Werbemittel und Social-Media-Aktionen zum Maßnahmenpaket.
"Eine Marke von Beginn an mitaufzubauen, ist so ziemlich die spannendste Aufgabe, die man sich als Agenturteam vorstellen kann. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, keine klassischen Krankneversicherungswelten zu nutzen, sondern einen wirklich eigenständigen Auftritt zu kreieren", sagt Britta Poetzsch, Chief Creative Officer Campaign bei Track.
mam