Mindshare, Kinetic und The White Elephant holten mit den Minions Gold
"Die Minions erobern Deutschland in 3D" – und Mindshare, Kinetic und The White Elephant holen doppeltes Gold bei der Plakadiva 2014. Die Arbeit der Agenturen beeindruckte nicht nur in der Kategorie Mediastrategie, sie überzeugte auch das Publikum beim Wettbewerb des Fachverbandes Außenwerbung (FAW), das in diesem Jahr erstmals online seinen Sieger im Bereich Kreation wählen konnte.
Von solchen Vorbildern für die Kommunikation im öffentlichen Raum gab es für die rund 1000 Gäste bei der Preisverleihung am gestrigen Abend im Düsseldorfer Capitol Theater reichlich zu sehen. Zwölfmal baten FAW-Präsident
Thomas Ruhfus und Moderator
Jörg Thadeusz Werbekunden und ihre Agenturen auf die Bühne, um Plakadiva-Skulptur und Urkunde in Gold, Silber oder Bronze entgegenzunehmen. Darunter
Microsoft mit den Agenturpartnern
Universal McCann und
Jost von Brandis, deren Dominanzkampagne für den Launch der Xbox One Silber bekam, und
Vodafone als dritter Sieger in der
Kategorie Mediastrategie. Für das von
OMD Germany und
OMG Outdoor entwickelte Reisepaket zur Bekanntmachung des Roaming-Angebots bei Urlaubern verlieh die Jury Bronze.
Gemeinsam mit
Mindshare und
Kinetic – die damit bereits zum zweiten Mal auf dem Siegertreppchen standen - holten die
Ford-Werke Gold in der
Kategorie Connecting Out of Home, vor
Adidas und
Ecco. Auf ganz unterschiedliche Weise demonstrierten die drei Preisträger die perfekte Nutzung von Außenwerbung, um mit und bei ihren Zielgruppen ins Gespräch zu kommen – zum Beispiel als permanenter Austausch zu Mobilität und Gesellschaft wie bei Ford oder als direktes Involvement durch die Mitgestaltung eines Musikvideos wie bei
Adidas. Die Kampagne von
Carat,
Posterscope und
Vice Deutschland wurde mit Silber belohnt. Für Bronze-Gewinner
Ecco führte ein spektakulärer vertikaler „Catwalk“ auf einer Hochhauswand mitten in Berlin direkt in die sozialen Medien. Die Inszenierung hatte sich
Universal McCann einfallen lassen.
Doppel-Gold gab es außerdem für die Berliner Agentur
Heimat. Zum einen hatte die Jury die Idee des „Stare-down-Wettbewerbs“ begeistert, die die Agentur im Auftrag von
Swisscom umgesetzt hatte. Die Chance, durch möglichst langes Starren auf eine digitale Werbefläche ein Smartphone zu gewinnen, bekamen allerdings nur Passanten außerhalb Deutschlands – und Heimat im FAW-Wettbewerb deshalb nur einen Sonderpreis. Zum anderen sammelte die Agentur die zweite goldene Plakadiva für ihre
Hornbach-Plakatkampagne „Und jetzt Du“ in der
Kategorie Kreation. Weitere Highlights boten die Marilyn-Monroe-Installation „Enthüllungen“ von
Preuss und Preuss wie auch die gelungene Dramatisierung von Nähe in der Sealife-Kampagne von
Leo Burnett.
Weit entfernt von Doppelgold präsentierte sich dagegen der Bereich der digitalen Außenwerbung: Wegen mauer Anzahl und Qualität der zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten vergab der FAW am Mittwochabend weder Gold noch Silber.
Digital Out-of-Home bleibt damit nach wie vor das Segment der Gattung, in dem der größte Nachholbedarf besteht – sowohl auf Kunden- als auf Agenturseite. Angesichts der besonderen Möglichkeiten, die Bewegtbild im öffentlichen Raum biete, bliebe vieles noch unversucht, so das Juryurteil der Kreativexperten. Einen Eindruck von einer gelungenen Umsetzung lieferte lediglich die Kampagne für den
Twentieth-Century-Fox-Film
„The Croods“. Für die umfeldbezogene Werbung der Agenturen
Schiller,
Vizeum und
Posterscope gab es letztlich eine Plakadiva in Bronze.
kl
Die Liste der Plakadiva-Gewinner 2014 zum Download
Gewinner Plakadiva 2014.pdf