Die Hamburger Agentur wird gemeinsam mit Mullen Lowe London den Bahlsen-Etat als Leadagentur steuern. Die Mailänder Schwesteragentur von Mullen Lowe wird zudem lokale Serivices für den italienischen Markt anbieten. Zu den beworbenen Produkten gehören etwa die Kekswaffeln der Sorte "Ohne Gleichen", die Cookie Chips und Russisch Brot.
Schwerpunktmäßig wird Mullen Lowe für die Märkte England und Italien tätig werden. Aber auch die Entwicklung von Kampagnen für den deutschen Markt ist prinzipiell möglich, da die Marke Bahlsen hierzulande keine feste Werbeagentur hat. Die Bahlsen-Flaggschiffe Leibniz und Pick-up sind allerdings in festen Händen: Beide Marken werden auch weiterhin von Kolle Rebbe betreut. Die Agentur war in der Vergangenheit auch bereits
für die Marke Bahlsen aktiv.
"Die starke Verwurzelung der Mullen Lowe Group in der lokalen Kultur und die Fähigkeit, auf der globalen Bühne zu arbeiten, waren ein Schlüsselfaktor für ihre erfolgreiche Ernennung", sagt Bahlsens Global Brand Officer
Willem de Bruijn. "Für uns ist entscheidend, einen internationalen Agenturpartner mit einer derart lokalen Stärke in unseren Schlüsselmärkten zu haben."
„Für uns ist entscheidend, einen internationalen Agenturpartner mit einer derart lokalen Stärke in unseren Schlüsselmärkten zu haben.“
Willem de Bruijn
Benedikt Holtappels, CEO von GGH Mullen Lowe, ergänzt: "Bahlsen ist eine der stärksten deutschen Marken mit viel Historie und Tradition. Zusammen mit diesem tollen Unternehmen die Marke auf einem internationalen Level weiterzuentwickeln, ist eine der strategisch und kreativ spannendsten Aufgaben für eine Agentur. Wir sind stolz, zusammen mit den Kollegen aus UK, innerhalb der MullenLowe Group eine herausragende Funktion dabei übernehmen zu dürfen."
In diesem Jahr konnte sich GGH Mullen Lowe bereits mehrere große Etats sichern: Neu auf der Kundenliste stehen
die Drogeriemarktkette Rossmann sowie die Deutsche Bahn, für deren Vertriebstochter die Agentur
das CRM-Geschäft steuert. Des Weiteren betreut die Agentur unter anderem Ikea und Eon.
ire